Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Materialien
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Digital Citizenship Education
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Materialien
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Podcast
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachaktionen
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2024
        • 2023
        • 2022
        • 2020
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Politiklexikon für junge Leute
    • LICEAL
    • VAL-YOU
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • Abgeschlossene Projekte
      • My Resistance, My Democracy
      • CITIZED
      • EU Democracy Rally
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • DCE
      • DNAustria
      • Desinformation
      • Europa | EU
        • #AT30EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Europarat
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Hass im Netz
      • Internationale Tage
      • Krieg und Terror
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Neutralität
      • OSZE
      • Sustainable Development Goals
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Stundenbilder
  • Dossiers
    • DCE
    • DNAustria
    • Desinformation
    • Europa | EU
    • Extremismus
    • Fashion Revolution Day
    • Flucht und Asyl
    • Hass im Netz
    • Internationale Tage
    • Krieg und Terror
    • Leichter Lesen: Politik
    • Lesen und Politische Bildung
    • Menschenrechte
    • Neutralität
    • OSZE
    • Sustainable Development Goals
    • Wahlen
    • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
  • Wettbewerb PB
  • Workshops/Trainings
  • Kontaktlehrkraft PB
  • AkteurInnen (A-Z)

Permanentmenü:

Inhalt:

zurück

Frieden und Friedenspädagogik

Frieden fällt nicht vom Himmel. Er muss erkämpft, gelebt und gehegt werden.

(Zitat Homepage Friedensbüro Salzburg)

 

Friedensbildung ist ein Teilbereich der Politischen Bildung und legt den Fokus auf den konstruktiven und gewaltfreien Umgang mit Konflikten. Friedenskompetenzen können in der Schule gefördert werden, indem die Ursachen für Kriege analysiert, für Gewalt im Alltag sensibilisiert sowie Handlungsoptionen für die Überwindung von Gewalt besprochen und aufgezeigt werden.

 

 Portale

Friedensbüro Salzburg – Veranstaltungen, Workshops und Fortbildungen; ein Projekt des Friedensbüros ist whywar.at mit Informationen, Methoden und Links zum Themenbereich "Krieg und Frieden". Das Veranstaltungsformat Friedenslabor verbindet Methoden aus der Bildungsarbeit mit Inhalten zu Krieg und Frieden.

Friedensbüro Graz – Materialien zu Gewaltprävention

Friedenspädagogik – zu Theorie und Methode der Friedenspädagogik, inkl. Unterrichtsmaterialien, (D)

Friedensnews.at – Online Magazin mit ausdrücklich friedensjournalistischem Fokus

Servicestelle Friedensbildung – Materialien zur Friedensbildung (Baden Württemberg, D)

Wertevermittlung am Beispiel Frieden: Reflexion oder Überwältigung? (Audiobeitrag, Friedensbüro Salzburg/PH Salzburg Stefan Zweig, 2020)

Friedensstark – In fünf Podcast-Folgen gehen renommierte ExpertInnen auf die wichtigsten Fragen rund um Bildung und Frieden ein (Berghof Foundation)

Frieden Fragen – Plattform mit Angeboten zu Fragen zu Krieg und Frieden, Streit und Gewalt (D)

 

 Unterrichtsideen

Volksschule

Philosophieren im Unterricht zum Thema Frieden (Unterrichtsbeispiel ab der VS, Zentrum polis Praxisbörse)

Die Orangenschlacht | Helfen statt zuschauen | Krümelmonster | Schlossbesetzung (Unterrichtsbeispiele ab der VS, Compasito. Handbuch zur Menschenrechtsbildung mit Kindern)

Sek I und II
Ausflippen | Kraftwerk | Wie weit würdest du gehen? (Unterrichtsbeispiele ab der Sek I, Kompass. Online-Handbuch Menschenrechtsbildung)

Animationsfilme zur Ausstellung "Frieden machen" (ab der Sek I, Bundeszentrale für politische Bildung, D)

Didaktische Impulse zur Annäherung an den Friedensbegriff und Demokratie und Frieden (Unterrichtsmaterial ab der 7. Schulstufe, Servicestelle Friedensbildung Baden-Württemberg, D)

Sind Frauen friedfertiger? (Unterrichtsbeispiel ab der 10. Schulstufe, Zentrum polis Praxisbörse)

"Die Waffen nieder" – der Antikriegsroman von Bertha von Suttner in 293 fünfminütigen Clips (Sek II)

 

zurück
⇒ Zurück zur Übersicht

Begriffserklärungen aus dem

Politiklexikon für junge Leute

 

Frieden

Friedensnobelpreis

Friedenstruppe

Humanismus

Konsens

Menschenwürde

Nichtangriffspakt

Partnership for Peace

Pazifismus

UNO, United Nations Organization


Lexikon Hanisauland (bpb)

Begriffe zum Thema Frieden


Tipps für Friedenspädagogik im Unterricht (Bundeszentrale für politische Bildung, D)


Buchtipp: Friedenslogik verstehen. Frieden hat man nicht, Frieden muss man machen (Wochenschauverlag, 2023)  ⇒ Podcastfolge 9 dazu


nach oben springen
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung
Abteilung I/10 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen