Inhalt:

Krieg und Terror

Kinder und Jugendliche sind auf vielfältige Weise mit Kriegen und Konflikten sowie deren weitreichenden Konsequenzen konfrontiert. Schülerinnen und Schüler denken darüber nach, was es braucht, um wieder Frieden herzustellen. Sie haben viele Fragen: zur Geschichte der Konflikte, zu den Auswirkungen auf Europa und die Welt, zum Schicksal der Menschen in den Kriegs- und Konfliktgebieten und nicht zuletzt sind viele von ihnen emotional verunsichert und mitunter persönlich betroffen.

 

In dieser Situation kommt der Schule eine wichtige Verantwortung zu. 

 

  • Für schulpsychologische und sozialarbeiterische Fragestellungen verweisen wir auf den schulpsychologischen Dienst.
  • Auf der BMB-Website gibt es Unterstützungsangebote wie etwa eine Auflistung von Beratungsstellen.

Die ebenso wichtige sachbezogene Auseinandersetzung in der Schule unterstützen wir mit diesem Dossier: mit allgemeinen Informationen zu Krieg und Frieden als Thema im Unterricht sowie eigenen Kapiteln zum Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine sowie zum Krieg in Nahost in Folge der Terrorattacke der Hamas.


01 Krieg und Frieden als Thema im Unterricht

Wie über Krieg und Frieden mit Kindern sprechen? Tipps und Unterrichtsideen

02 Frieden und Friedenspädagogik

Portale, Materialien und Unterrichtsbeispiele

03 Flucht und Asyl

Kriege führen zu Flucht. Dieses Dossier beinhaltet Basisinformationen zum Asylwesen, Materialientipps sowie Hinweise auf Workshops und Initiativen.

04 Krieg in der Ukraine

a) Direkt für den Unterricht: Dossiers, Unterrichtsideen auch für den Fremdsprachenunterricht

b) Medienberichte und Presseschauen: Nachrichten, auch speziell für Kinder und Jugendliche, Tipps für den Umgang mit Fake News

c) Zum Weiterlesen/-sehen/-hören: Büchertipps, Open Access-Titel, Dokumentarfilme, Podcasts
d) Ukrainischsprachige Unterrichtsmaterialien: Lehr- und Lernmaterialien sowie Kindersendungen

05 Krieg(e) im Nahen Osten

a) Direkt für den Unterricht: Dossiers, Unterrichtsideen

b) Medienberichte und Presseschauen: Nachrichten, auch speziell für Kinder und Jugendliche, Tipps für den Umgang mit Fake News

c) Zum Weiterlesen/-sehen/-hören: Büchertipps, Podcasts, Dokumentarfilme

d) Strategien gegen Antisemitismus: Nationale Strategie gegen Antisemitismus, Lernangebote

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at