Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Materialien
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Digital Citizenship Education
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Materialien
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Podcast
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachaktionen
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2024
        • 2023
        • 2022
        • 2020
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Politiklexikon für junge Leute
    • LICEAL
    • VAL-YOU
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • Abgeschlossene Projekte
      • My Resistance, My Democracy
      • CITIZED
      • EU Democracy Rally
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • DCE
      • DNAustria
      • Desinformation
      • Europa | EU
        • #AT30EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Europarat
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Hass im Netz
      • Internationale Tage
      • Krieg und Terror
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Neutralität
      • OSZE
      • Sustainable Development Goals
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:

Permanentmenü:

Inhalt:

Folge 20: Klimaproteste im Diskurs

Widerstand in der Politischen Bildung

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von "podigee" und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Abonnieren Sie Richtig & Falsch, damit Sie keine Folge versäumen!

Fast alle Errungenschaften moderner westlicher Demokratien sind erkämpft worden. Und zwar hart erkämpft worden, teilweise unter Einsatz des Lebens. Historische und aktuelle Bewegungen, wie die ArbeiterInnenbewegung und die Klimagerechtigkeitsbewegung dienen als Beispiele, um SchülerInnen zu verdeutlichen, wie politischer Widerstand funktioniert.

 

Wir kennen sie, die Bilder von langen Staus und aggressiven AutofahrerInnen. Diese spezielle Form des Klimaprotests hat im letzten Jahr ordentlich polarisiert. Aber: Was bedeutet das für die Politische Bildung? Wie können Lehrkräfte die doch heftige gesellschaftliche Debatte sinnvoll abbilden? Und wie kann Widerstand als Basis demokratischer Errungenschaften vermittelt werden, wenn der Begriff heute teils negativ behaftet ist?

 

All das wird in dieser Folge thematisiert. Sie ist der zweite Teil einer Doppelfolge rund um das Thema "Widerstand und Protest" in der Politischen Bildung. In der ersten Folge ist es um die ArbeiterInnenbewegung gegangen.

 

Zu Gast in dieser Podcast-Folge sind:

  • Maja AHRENS – Schülerin und Schulsprecherin an der HBLFA Gartenbau Schönbrunn
  • Maximilian KAUPP – Auslandszivildiener, unterrichtet an einer Schule in Ghana, 2023 Matura am Sport- und Musik-RG Salzburg
  • Christa REITERMAYR – Integrationslehrerin an der OMS Dietmayrgasse, Umweltaktivistin und Radiomacherin bei Radio Orange 94.0
  • Nikolai WEBER – Mitarbeiter von Zentrum polis

Zusammenfassung der Folge: Klimaproteste im Diskurs [pdf, 1,30 MB]

Erscheinungsdatum: 26. Januar 2024

 

Weiterhören …

  • "In aller Ruhe" mit Carolin Emcke: "Demokratie demokratisieren" – Robin Celikates über Protest und die Letzte Generation (sz podcast)
  • APuZ #17: Ökologie und Demokratie (bpb APuZ podcast)
  • Thema des Tages: Ist die Klimabewegung am Ende? (standard.at podcast)
  • Generation Klimakrise: Was ist die Aufgabe der Schule? (Richtig & Falsch Folge 4)

Weiterführende Links

  • polis aktuell 2023/04: Internationale Klimapolitik
  • Informationen zur Politischen Bildung, 52, 2023: Interessenvertretung (mit einem Beitrag zur Klimabewegung)
  • Frostpunk | Carbon Cycle Game | Civilization VI | The Climate Trial | Animal Crossing (je eine Unterrichtsidee zu diesen fünf digitalen Lernspielen zum Thema Klimawandel)
  • Informationen zur Politischen Bildung, 45, 2019: Umwelt – Klima – Politik
  • Teachers for Future

 

Kontakt | Information

Patricia Hladschik

T 01/353 40 20-20

patricia.hladschik@politik-lernen.at

 

Richtig & Falsch ist eine Kooperation von Zentrum polis, Demokratie21 und Arbeiterkammer Wien.

  • Gehostet von Ambra Schuster
  • Redaktion: Patricia Hladschik, Nina Schnider, Karl Schönswetter, Ambra Schuster

Den Podcast gibt es auch auf 

und jeden ersten Sonntag im Monat um 10:00 auf ORANGE 94.0 – dem Freien Radio in Wien zu hören. Auf UKW 94.0 oder im livestream auf o94.at


⇒ Zur Gesamtübersicht Podcast Richtig & Falsch


 


nach oben springen
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung
Abteilung I/10 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen