Inhalt:

Praxisbörse – Online-Datenbank mit Unterrichtsideen

Die Datenbank mit über 300 Unterrichtsbeispielen, Stundenbildern und Projektideen wird laufend aktualisiert und erweitert. Die Einträge können nach Thema und Schulstufe sortiert werden. Darüber hinaus steht eine Stichwortsuche zur Verfügung.

 





 

"Verzerrte Welt". Neue Weltkartentypen lesen

Eine "verzerrte" Weltkarte zu Militärausgaben wird von den SchülerInnen bearbeitet und kann in der Folge zu einer Diskussion über die militärischen Machtverhältnisse auf der Welt genutzt werden.

Mann und Frau in Gesellschaft und Werbung

Nach einem Input der Lehrkraft werden Plakate aus verschiedenen Zeitabschnitten analysiert und interpretiert. Die Ergebnisse einer 15-minütigen Diskussionsphase in Kleingruppen werden kurz präsentiert.

Armut

In einem Brainstorming, einer Gruppenarbeit und einer Plakatanalyse soll der Begriff Armut geklärt werden.

Stellung beziehen

Mit dieser Übung wird die Debatte um die Gleichrangigkeit der bürgerlichen und politischen Rechte auf der einen Seite und der wirtschaftlichen und sozialen Rechte auf der anderen Seite, in die Klasse getragen. Die SchülerInnen positionieren sich zu verschiedenen kontroversen Aussagen.

Was kriege ich für mein Geld?

Die SchülerInnen beschäftigen sich auf unterschiedliche Art und Weise mit dem Thema "Wert" des Geldes, indem sie z.B. schätzen, was verschiedene Dinge kosten und danach überprüfen, ob sie richtig gelegen sind. Sie sollen ein Gefühl dafür entwickeln, welche Sachen wie viel kosten.

Multimediale Lernmodule für die Politische Bildung

Methodisch-didaktische Hinweise, Unterrichtsbeispiele, Arbeitsaufgaben, Kontextwissen für Lehrkräfte der Sekundarstufen I und II  zu den Themen Demokratie, Partizipation und Migration, Politisches System und Europa.

Ö1 macht Schule – Politische Bildung

Unterrichtsmaterialien auf Basis von Radiobeiträgen für die Sekundarstufe II zu aktuellen politischen Fragestellungen sowie erinnerungskulturellen Themen.

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at