Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Materialien
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Digital Citizenship Education
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Materialien
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Podcast
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachaktionen
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2024
        • 2023
        • 2022
        • 2020
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Politiklexikon für junge Leute
    • LICEAL
    • VAL-YOU
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • Abgeschlossene Projekte
      • My Resistance, My Democracy
      • CITIZED
      • EU Democracy Rally
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • DCE
      • DNAustria
      • Desinformation
      • Europa | EU
        • #AT30EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Europarat
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Hass im Netz
      • Internationale Tage
      • Krieg und Terror
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Neutralität
      • OSZE
      • Sustainable Development Goals
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Stundenbilder
  • Dossiers
  • Wettbewerb PB
  • Workshops/Trainings
  • Kontaktlehrkraft PB
  • AkteurInnen (A-Z)

Permanentmenü:

Inhalt:

zurück

Wer sind unsere NachbarInnen?

Die SchülerInnen beschäftigen sich in Gruppenarbeiten mit den Nachbarländern Österreichs und recherchieren intensiv zu einem dieser Länder. Insgesamt bieten acht Kopiervorlagen eine Fülle an Materialien für die Arbeit in der Klasse.

Dauer 2-3 Unterrichtseinheiten
Schulstufe ab der 4. Schulstufe
Methoden Kleingruppenarbeit, Recherche, Präsentation

Materialien

Kopiervorlagen, Reiseprospekte, Flipchartpapier, Klebstoff
Zielsetzungen Die Kinder setzen sich mit den Nachbarländern Österreichs auseinander und erfahren die wichtigsten Schlüsseldaten. Zusätzlich beschäftigen sie sich intensiv mit einem dieser Staaten durch eigene Recherche.
Lehrplanbezug Erfahrungs- und Lernbereich Raum, Mathematik
Quelle

Ausserer Ingrid, Haupt Maria, Hladschik Patricia: Europa in der Volksschule. Unterrichtsbeispiele und Projektideen, Wien: Edition polis, 6. aktualisierte Auflage 2023

Autorin: Ingrid Ausserer

Aktualisiert 5.9.2024

 

Ablaufbeschreibung

 

Vorbereitung

Den Kindern sollten sowohl das Internet (sofern in der Klasse vorhanden) als auch Publikationen für ihre Recherche zur Verfügung stehen. Die Lernecke https://europa.eu/learning-corner/home_de bietet umfangreiche Information über die EU und über die Mitgliedsländer, unter anderem in Form von Online-Spielen. Reiseprospekte erhalten Sie in jedem Reisebüro. Auf die Europäische Union wird in dieser Übung nicht speziell eingegangen (siehe dazu das Unterrichtsbeispiel unter dem Titel Das gemeinsame Haus EU).

 

Schritt 1:

Wer sind unsere NachbarInnen?

Erklären Sie den Kindern, dass sie heute etwas über die Nachbarländer Österreichs erfahren werden. Vorher möchten Sie jedoch gerne wissen, wie gut die Kinder einzelne Nachbarländer bereits selbst kennen, z.B. mit folgenden Fragen:

  • Wer kennt ein Land, das an Österreich angrenzt?
  • Wer war schon in einem Nachbarland?
  • Welche Länder bzw. Orte wurden von euch bereits im Urlaub besucht?
  • Gibt es Kinder in der Klasse bzw. deren Eltern, die in einem Nachbarland geboren sind?
  • Gibt es Kinder, die etwas in der Sprache eines Nachbarlandes sagen (vielleicht sogar ein Lied vorsingen) können?
  • Welche Hauptstädte der Nachbarstaaten kennt ihr?
  • Welche Länder sind Mitglied der Europäischen Union?
  • Wie viele Staaten grenzen an Österreich? Etc.

Für den weiteren Einstieg ins Thema stehen Ihnen auch die Kopiervorlagen 1 bis 7 (siehe unten) zur Verfügung.

 

Schritt 2:

Ich will mehr wissen über …

Teilen Sie den Kindern mit, dass sie sich mit einigen Nachbarländern genauer beschäftigen möchten. Entweder lassen Sie die Kinder selbst die Staaten auswählen oder Sie bestimmen die Länder (eventuell Länder wählen, in denen eine Mitschülerin oder ein Mitschüler geboren ist).

Bilden Sie Kleingruppen mit je vier bis fünf Kindern. Jede Gruppe soll nun mehr über das gewählte Land herausfinden. Die Aufgabenstellung ist für jede Gruppe gleich.
Folgende Fragen werden z.B. recherchiert:

  • Wie heißt die Hauptstadt dieses Staates?
  • Wie heißt diese in der Landessprache?
  • Welche Sprache spricht man in diesem Land?
  • Grenzt das Land ans Meer?
  • Gibt es hohe Berge in diesem Land?
  • Welche Städte, Orte sind beliebte Urlaubsziele?
  • Wohnen mehr oder weniger Menschen als in Österreich in diesem Staat, ist er flächenmäßig größer oder kleiner als Österreich?
  • Wie nennt man die Leute in diesem Land?
  • Wie schaut die Flagge dieses Staates aus?
  • Welche Währung hat der Staat?
  • Ist das Land Mitglied der Europäischen Union?

Eventuell: Mit welchem Alter kommen die Kinder in die Schule? Wie lange dauert die Volksschule? Bekommen die Kinder Noten ins Zeugnis?

 

Für die Recherche stehen den Kindern das Internet und die mitgebrachten Publikationen zur Verfügung. Sie sollten den Kindern 45-60 Minuten Zeit für die Recherche geben. Nachdem alle ihre Gruppenarbeit abgeschlossen haben, werden die Ergebnisse in der ganzen Klasse präsentiert und auf ein Plakat mit der Überschrift "So viel wissen wir
über ..." geklebt und in der Klasse aufgehängt.


Zum Vertiefen

Falls Sie sich mehrere Stunden mit diesem Thema beschäftigen möchten, können auch folgende Gruppenarbeiten in weiteren Unterrichtseinheiten durchgeführt werden:

  • Märchen: Die Kinder suchen nach Märchen dieses Landes (siehe Link- und Medientipps). Sie wählen eines davon aus, das ihnen besonders gefällt und versuchen ein Rollenspiel daraus zu machen, welches im Anschluss der ganzen Klasse präsentiert wird.
  • Brief an eine Freundin/einen Freund: Die Kinder schreiben einen Brief an eine Freundin oder einen Freund, die/der eine Rundfahrt durch dieses Land machen möchte und ihr/ihm Ratschläge geben, was sehenswert ist. Im Anschluss wird der Brief von einem Gruppenmitglied der ganzen Klasse vorgelesen. Folgende Fragen könnten z.B. recherchiert werden:
    • Welche sehenswerten Städte gibt es in diesem Land?
    • Welche Berge können bewandert werden?
    • Welche großen Flüsse fließen durch das Land?
    • Gibt es schöne Badeseen?
    • Welche Sehenswürdigkeiten sollten unbedingt besucht werden?
    • Gibt es spezielle Speisen, für die das Land bekannt ist?
    • Welche Sprache(n) wird/ werden in diesem Land gesprochen?
    • Wie ist das Wetter in diesem Land zu den unterschiedlichen Jahreszeiten?
zurück

Unterlagen für die Übung

1: Welche Länder grenzen an Österreich? [pdf, 878 KB]

2: Welche Flaggen gehören zu welchem Land? [pdf, 2 MB]

3 und 4: Flüsse / Sehenswürdigkeiten unserer Nachbarländer [pdf,  509KB]

5: Wie sagt man "Wie heißt du?" in anderen Sprachen? [pdf, 443 KB]

6 und 7: Lehn- und Fremdwörter / Währungen [pdf, 626 KB]

Lösungen [pdf, 605 KB]

 

Link- und Medientipps

Politiklexikon für junge Leute: Europa
Kurzinfos über die einzelnen Länder:
www.helles-koepfchen.at/wissen/laenderlexikon
www.hanisauland.de
https://europa.eu/european-union/about-eu_de

www.brunnvalla.ch/laenderlexikon

Infos zu Märchen und Spielen:
sagen.at/texte/maerchen/maerchen.htm

www.labbe.de/Life-Hacks-fuer-Kinder

 


nach oben springen
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung
Abteilung I/10 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen