Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Materialien
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Digital Citizenship Education
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Materialien
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Podcast
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachaktionen
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2024
        • 2023
        • 2022
        • 2020
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Politiklexikon für junge Leute
    • DECITEL
    • LICEAL
    • VAL-YOU
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • Abgeschlossene Projekte
      • My Resistance, My Democracy
      • CITIZED
      • EU Democracy Rally
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • DCE
      • DNAustria
      • Desinformation
      • Europa | EU
        • #AT30EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Europarat
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Hass im Netz
      • Internationale Tage
      • Krieg und Terror
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Neutralität
      • OSZE
      • Sustainable Development Goals
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Stundenbilder
  • Dossiers
  • Wettbewerb PB
  • Workshops/Trainings
  • Kontaktlehrkraft PB
  • AkteurInnen (A-Z)

Permanentmenü:

Inhalt:

zurück

Die Tricks der Werbung

Die SchülerInnen recherchieren anhand eines Fragenkatalogs in einem Supermarkt oder Kaufhaus, wie die Waren platziert sind und präsentiert werden. Mit den Ergebnissen wird in der Unterrichtseinheit erörtert, mit welchen Tricks gearbeitet wird.

Dauer 1 Unterrichtseinheit sowie vorhergehende eigene Recherche
Schulstufe 5.-7. Schulstufe
Methoden Hausübung, Diskussion, Rollenspiel
Kompetenzen Methodenkompetenz
Zielsetzungen Die SchülerInnen beschäftigen sich mit den Tricks der Werbung und reflektieren ihr eigenes Konsumverhalten.
Lehrplanbezug Unterrichtsprinzip Wirtschaftserziehung und VerbraucherInnenbildung; Deutsch
Quelle

Konsum und Lebensstil, polis aktuell Nr. 3, 2010, Wien: Zentrum polis

Autorin: Patricia Hladschik

Aktualisiert 29.07.2015

 

Ablaufbeschreibung
Schritt 1:

Recherche im Supermarkt

Die SchülerInnen erhalten als Hausübung die Aufgabe, bewusst durch einen Supermarkt oder durch ein Kaufhaus zu gehen. Dabei sollen sie sich folgende Fragen stellen und ihre Rechercheergebnisse in Stichworten notieren:

  • Welche Produkte stehen im Eingangsbereich eines Supermarkts? Warum?
  • Welche Produkte stehen im Bereich der Kassa? Warum?
  • Ist das Süßigkeitenregal nach einem bestimmten Schema gefüllt? Was steht in Augenhöhe der Kinder, was in Augenhöhe der Jugendlichen, was in Augenhöhe der Erwachsenen?
  • Wie sind Sonderangebote platziert?
  • Ist in teureren Produkten auch mehr drinnen?
  • Die SchülerInnen sollen nach so genannten Mogelpackungen Ausschau halten, die mehr Inhalt vorgaukeln, als sie tatsächlich enthalten.
  • Sind die größer geschriebenen Preise tatsächlich billiger als die kleiner geschriebenen?
  • Wird Musik gespielt, die heiter stimmen soll?
  • Stimmt die Annahme, dass die teureren Produkte im Normalfall in Augenhöhe und rechts angeordnet sind?
  • Wo befinden sich die Dinge, die viel gekauft werden, wie zum Beispiel Brot und Käse – im Eingangsbereich oder weit hinten im Supermarkt? Etc.

Schritt 2:

Vergleich der Ergebnisse

In der nächsten Stunde vergleichen Sie mit den Schülern und Schülerinnen die Ergebnisse der Hausübung. Ergänzen Sie fehlende Tricks, die der Handel oft anwendet und die den Schülern und Schülerinnen nicht aufgefallen sind (z.B. rotes Licht bei Fleischwaren, Duftöle im Bereich von Backwaren, Preise wie 9,99 Euro, die suggerieren, dass ein Produkt günstiger ist etc.).

 

Schritt 3:

Erstellung eines Plakats

Die SchülerInnen sollen danach in Kleingruppen ein Plakat für FilialleiterInnen entwerfen,

auf dem sie diesen Tipps und Tricks geben, wie sie ihre Ware besser verkaufen können.
 

Links + Medientipps

Politiklexikon für junge Leute: Werbung | Manipulation

 

zurück

nach oben springen
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung
Abteilung I/10 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen