Inhalt:

Werbung wirkt

Anhand einer Liste von Wörtern überlegen die SchülerInnen in einer PartnerInnenübung, welche Werbeslogans ihnen dazu spontan einfallen. Mit den Ergebnissen wird anschließend die Wirkung von Werbung erörtert.

Dauer 1/2 bis 1 Unterrichtseinheit, je nach Dauer der Diskussion
Schulstufe 5.-7. Schulstufe
Methoden Brainstorming, Diskussion

Vorbereitung/ Materialien

Kopien der Kopiervorlage „Werbeslogans“
Kompetenzen Methodenkompetenz
Zielsetzungen Die Übung kann als Einstieg in den Themenbereich Werbung dienen. Wie wirkt Werbung auf unser Unterbewusstsein und wie lange bleibt sie im Gedächtnis.
Lehrplanbezug Unterrichtsprinzip Wirtschaftserziehung und VerbraucherInnenbildung; Deutsch; Ernährung und Haushalt
Autorin

Ingrid Ausserer

Aktualisiert 29.07.2015

 

Ablaufbeschreibung

Schritt 1:

Brainstorming

Teilen Sie den Schülerinnen und Schülern die Kopiervorlage (siehe Downloads) aus. Die SchülerInnen überlegen in einer PartnerInnenübung, welche Werbeslogans ihnen zu diesen Wörtern spontan einfallen und schreiben sie auf.

 

Schritt 2:

Vergleich der Ergebnisse und Diskussion

Im Anschluss werden die Slogans verglichen und ob zu gleichen Wörtern unterschiedliche Slogans genannt wurden. Es wird besprochen, zu welchen Marken die Slogans gehören. Diskutieren Sie folgende Fragen:

  • Warum werden Slogans in der Werbung verwendet?
  • Was vermitteln die Slogans? (1 bis 2 auswählen)
  • Welche der Werbeslogans sprechen euch besonders an und warum?
  • Welche positiven Eigenschaften fallen dir zu den Slogans (1 bis 2 auswählen) ein?
  • Welche Zielgruppe fühlt sich von den Slogans (1 bis 2 auswählen) angesprochen?
  • Erhalte ich durch die Slogans Informationen über das Produkt?
  • Glaubt ihr, dass aufgrund von Slogans ein Produkt gekauft wird?

 

Unterlagen für die Übung / Downloads

Kopiervorlage: Werbeslogans [pdf, 847 KB]
 

Links + Medientipps
Politiklexikon für junge Leute: Werbung | Manipulation

 

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at