Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Materialien
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Digital Citizenship Education
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Materialien
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Podcast
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachaktionen
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2024
        • 2023
        • 2022
        • 2020
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Politiklexikon für junge Leute
    • LICEAL
    • VAL-YOU
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • Abgeschlossene Projekte
      • My Resistance, My Democracy
      • CITIZED
      • EU Democracy Rally
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • DCE
      • DNAustria
      • Desinformation
      • Europa | EU
        • #AT30EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Europarat
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Hass im Netz
      • Internationale Tage
      • Krieg und Terror
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Neutralität
      • OSZE
      • Sustainable Development Goals
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Stundenbilder
  • Dossiers
  • Wettbewerb PB
  • Workshops/Trainings
  • Kontaktlehrkraft PB
  • AkteurInnen (A-Z)

Permanentmenü:

Inhalt:

zurück

Ein Kindersoldat erzählt

Durch die Auseinandersetzung mit der Geschichte von einem ehemaligen Kindersoldaten aus Liberia sollen die SchülerInnen verstehen, warum Kinder Soldaten und Soldatinnen werden und die Ursachen sowie Folgen des Problems erkennen.

Dauer

1 bis 2 Unterrichtseinheiten

Schulstufe ab der 8. Schulstufe
Methoden LehrerIn-SchülerInnen-Gespräch, Einzelarbeit, Gruppendiskussion
Materialien

Internet; Text "KindersoldatInnen" und Arbeitsblatt "Tambas Geschichte" (siehe Downloads)

Video "Lost Children" von Oliver Stoltz und Ali Samadi Ahadi, Deutschland, 2006, 96 Min. (siehe Links + Medientipps)

Kompetenzen Urteilskompetenz
Zielsetzungen Die SchülerInnen sollen verstehen, warum Kinder Soldaten und Soldatinnen werden und welchen Zwängen sie ausgesetzt sind. Sie machen sich ein Bild darüber, wo Kindersoldaten und -soldatinnen überall ausgebeutet werden und erkennen die Ursachen und Folgen des Problems.
Lehrplanbezug Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung
Quelle Sabine Mandl, Unterrichtsleitfaden: Krieg und bewaffnete Konflikte – ohne Frauen kein Frieden?! polis aktuell 8/2010 (aktual. 2014)
Aktualisiert 9.2.2022

 

Ablaufbeschreibung

 

Vorbereitung

Vervielfältigen Sie das angefügte Arbeitsblatt mit Tambas Geschichte für alle SchülerInnen.

 

Schritt 1:

Tambas Geschichte

Geben Sie den Schülern und Schülerinnen Zeit, sich die Geschichte in Ruhe durchzulesen.
Im nächsten Schritt stellen Sie dazu Fragen, wie z.B.:

  • Welche Erfahrungen hat Tamba gemacht?
  • Wie kommen Kinder in eine solche Situation?
  • Warum werden Kinder als Soldaten und Soldatinnen eingesetzt und missbraucht?

Führen Sie ein LehrerIn-SchülerInnen-Gespräch durch, indem Sie über die Situation von Kindersoldaten und -soldatinnen berichten (verwenden Sie den Text „KindersoldatInnen", siehe Downloads) und beziehen Sie die SchülerInnen mittels Fragestellungen ein.

Schritt 2:

Recherche

Lassen Sie die SchülerInnen in Kleingruppen über die soziale, wirtschaftliche und politische Situation in Ländern, in denen Kindersoldaten und -soldatinnen eingesetzt werden, recherchieren und die Ergebnisse schriftlich zusammenfassen. Zur Orientierung und Gegenüberstellung können Kennzahlen (Lebenserwartung, Einkommen, Alphabetisierungsrate) für Österreich herangezogen werden.
Entweder die SchülerInnen recherchieren im Unterricht oder erfüllen diese Aufgabe zu Hause.

 

Schritt 3:

Präsentation der Ergebnisse

Die Ergebnisse der Recherche werden in der Klasse präsentiert. Fragen Sie die Jugendlichen, was ihnen aufgefallen ist und zu welchen Erkenntnissen sie gekommen sind.

Schritt 4:

"Lost Children"

Sehen Sie sich den Film „Lost Children" an (oder Auszüge daraus) und fragen Sie die SchülerInnen, was sie am meisten beeindruckt bzw. bewegt hat.

 

Unterlagen

  • Text "KindersoldatInnen" In: polis aktuell 8/2010 (aktual. 2014): Krieg und bewaffnete Konflikte – ohne Frauen kein Frieden?! S. 19-25.
  • Arbeitsblatt "Tambas Geschichte" [pdf, 1,3 MB]

 

Link- und Medientipps

 

Politiklexikon für junge Leute: Kindersoldat/Kindersoldatin | Krieg | Kinderrechte/Kinderrechtskonvention

 

Video „Lost Children“ von Oliver Stoltz und Ali Samadi Ahadi, Deutschland, 2006, 96 Min. Gezeigt wird das Porträt von vier KindersoldatInnen zwischen 8 und 14 Jahren, die nach gelungener Flucht aus den Buschlagern der Rebellen nur eines wollen: wieder Kind sein und leben. Im Verleih über BAOBAB erhältlich: www.baobab.at

 

Terres des Hommes: www.tdh.de

 

Unicef: https://unicef.at/einsatzbereiche/kindersoldaten

 

Geschichten für eine Kultur des Friedens: Der österreichische Autor Martin Auer hat die Geschichten aus Anlass der UN-Dekade für eine Kultur des Friedens verfasst. Sie stehen in über 30 Sprachen unter www.peaceculture.net als Download bereit.

 

zurück

nach oben springen
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung
Abteilung I/10 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen