Inhalt:

Rezepte aus aller Welt

Die Klasse erstellt ein Kochbuch mit Rezepten aus aller Welt.

Dauer mehrere Wochen
Schulstufe 1.-8. Schulstufe
Methoden Interviews, Erstellen eines Kochbuches, gemeinsames Kochen

Vorbereitung/ Materialien

Interview-Fragebögen, großes Kochbuch für die gesammelten Rezepte
Kompetenzen Handlungskompetenz
Zielsetzungen Eltern von Kindern mit Migrationshintergrund werden in das Schulleben eingebunden, die SchülerInnen erhalten einen Einblick in die Herkunftsländer ihrer KlassenkollegInnen bzw. deren Eltern oder Großeltern. Die Geschichte der Nahrungsmittel und Speisen wird erörtert.
Lehrplanbezug Unterrichtsprinzipien Interkulturelle Bildung und Politische Bildung
Quelle

polis aktuell 2010/4: Heimat, Zentrum polis (Hg.), 2010

Autorin: Elisabeth Turek

Aktualisiert 04.06.2013

 

Ablaufbeschreibung

Schritt 1:

Interviewphase

Die Kinder befragen ihre Eltern oder Großeltern nach dem Rezept einer kulinarischen Spezialität aus dem Herkunftsland der Eltern oder Großeltern und machen Notizen. Erfragt und aufgeschrieben werden sollen neben Zutaten und Kochanleitung auch Folgendes:

  • Zu welchem Anlass wurde oder wird das Gericht gegessen?
  • Was war die Lieblingsspeise der befragten Person, als sie ein Kind war?
  • Was isst die Person gegenwärtig gerne (evtl. auch noch mit anderen Fragen ergänzen).

Die Texte werden mit Unterstützung der Lehrkraft in der Schule redaktionell bearbeitet und layoutiert.

 

Schritt 2:
Schreibphase und Gestaltung

Aus den Rezepten und den Interviews wird ein Klassen-Kochbuch gestaltet (eventuell mit bildnerischen Elementen oder mit Fotografien erweitert).

 

Schritt 3:

Projektabschluss

Idealerweise werden einige Rezepte dann in der Schule bei einem Schulfest mit den Eltern nachgekocht.

 

Links + Medientipps

Kallinikidou, Desbina; Stimm-Armingeon, Birgit: Der Geschmack der Heimat ... mehr als ein Kochbuch. Schwalbach/Ts: bId edition, 2010

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at