Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Shop
  • Aktionstage PB
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
        • FAQs
        • Materialien zum Lehrplan
          • > 6. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
          • > 7. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
          • > 8. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Democratic Schools Network
      • Netzwerk (EPAN)
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Shop
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Aktionstage PB
    • Nachlese
  • Projekte
    • CITIZED
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • EU Democracy Rally
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
          • #at25eu
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachen | Aktiv werden
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2021|22
        • 2019|20
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • LICEAL
    • Podcast
    • Politiklexikon für junge Leute
    • Abgeschlossene Projekte
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • Aktiv gegen Hass im Netz
      • Covid-19 und PB
      • Desinformation
      • #ePolitischeBildung
      • Europa | EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Impfen und Impfpflicht
      • Internationale Tage
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Sustainable Development Goals
      • TruSD
      • Ukraine
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Stundenbilder
  • Dossiers
  • Wettbewerb PB
  • Workshops/Trainings
  • Kontaktlehrkraft PB
  • AkteurInnen (A-Z)

Permanentmenü:

Inhalt:

zurück

Heimat ist für mich... (Sekundarstufe I)

Die SchülerInnen setzen sich mit ihrem Heimatbegriff sowie dem Gefühl irgendwo "fremd" zu sein auseinander.

Dauer 1-2 Unterrichtseinheit(en)
Schulstufe 5.-8. Schulstufe
Methoden Einzel- und Kleingruppenarbeit, Diskussion

Vorbereitung/ Materialien

Arbeitsblatt "Heimat" (siehe Downloads)
Kompetenzen Urteilskompetenz
Zielsetzungen Die SchülerInnen setzen sich mit ihrem Heimatbegriff und dem Gefühl "fremd" zu sein auseinander und diskutieren die Ergebnisse in der Klasse.
Lehrplanbezug Unterrichtsprinzipien Politische Bildung und Interkulturelles Lernen, Geschichte und Sozialkunde/ Politische Bildung
Quelle

polis aktuell 2010/4: Heimat, Zentrum polis (Hg.), 2010.

Autorin: Elisabeth Turek

In Anlehnung an: "Heimat ist, wo ich mich wohlfühle", Ursula Hildebrand, in: Themenblätter im Unterricht. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, Nr. 25/2003

Aktualisiert 04.06.2013

 

Ablaufbeschreibung

Einstieg:

Es gibt mehrere Möglichkeiten, die Fragen auf dem Arbeitsblatt "Heimat" (siehe Downloads) zu nutzen, z.B.:

  • Das Arbeitsblatt wird von jeder/jedem im Alleingang ausgefüllt. Anschließend werden die Ergebnisse in der Klasse diskutiert.
  • Zu einzelnen Fragen werden Texte geschrieben.
  • JedeR sucht zu einer Frage eine andere Person, die sie beantwortet (dann Wechsel zur nächsten Person, solange bis alle Fragen beantwortet sind).

Variante "Kugellager-Methode" zur Frage 2 des Arbeitsblatts

Schritt 1:

Erklären Sie den SchülerInnen: Stell dir vor, du musst fliehen und deine Heimat sofort verlassen. Du kannst nur einen Gegenstand mitnehmen! Ersuchen Sie die SchülerInnen, zur nächsten Stunde einen derartigen Gegenstand mitzunehmen.

Schritt 2:

In der darauffolgenden Stunde werden ein Innenkreis und ein Außenkreis mit gleich vielen Stühlen gebildet, die einander gegenüber stehen. In der ersten Runde zeigt die/der Außensitzende dem Gegenüber im Innenkreis den mitgebrachten Gegenstand und erklärt, was es damit auf sich hat. Wechsel nach ca. zwei bis drei Minuten. Die Person im Innenkreis hört nur zu.
In der zweiten Runde erklärt die Person aus dem Innenkreis ihren Gegenstand, die Außenperson hört zu.
In der dritten Runde rückt jedeR aus dem Innenkreis zwei Plätze weiter. Nun berichten die Innensitzenden dem neuen Gegenüber, was sie von der ersten Begegnung behalten haben und ergänzen durch eigene Beobachtungen.
In der vierten Runde erzählt das Gegenüber außen von der ersten Begegnung.
Entweder beenden Sie den Sitzkreis nun oder spielen noch eine Runde (d.h. die Innensitzenden wechseln mit den Außensitzenden die Plätze. Bei den Außensitzenden geht es nun wieder weiter mit dem Erklären des Gegenstandes).

 

Variante Heimat-Café (ab der 7. Schulstufe)

Schritt 1:

In Anlehnung an das Konzept des Welt-Cafés werden Stationen zum Thema "Heimat" vorbereitet (Zitate, Thesen, Bilder usw.), bei jeder gibt es zwei Fragestellungen zum Thema. Vier Stationen sind im Klassenraum verteilt, bei jeder Station ist ein Tisch, der mit Packpapier überzogen ist.

Schritt 2:

Etwa fünf SchülerInnen gehen zu einer Station. Pro Tisch gibt es eine/n StationsmoderatorIn und eine Person aus der Gruppe achtet auf die Zeit. Die Gruppe diskutiert über die vorhandenen Aspekte des Themas und versucht, Antworten zu den Fragen zu finden. Der/die ModeratorIn schreibt Stichwörter zur Diskussion auf das Packpapier. Nach etwa 15 Minuten findet ein Wechsel im Uhrzeigersinn statt. Der/Die ModeratorIn erzählt den Neuankömmlingen (anhand der Notizen), was bereits Thema war, Neues wird aufgeschrieben. In der nächsten Runde kommt jemand anderer als ModeratorIn dran. Alle sollten am Schluss bei allen vier Stationen gewesen sein (evtl. Pause nach zwei Stationen).

Gemeinsame Abschlussrunde:

Was war am interessantesten, welche Station hat mir am besten gefallen, welche am wenigsten?


Unterlagen für die Übung / Downloads

Arbeitsblatt "Heimat" [pdf, 2,4 MB]

 

Links + Medientipps

Politiklexikon für junge Leute: Migration | Emigration | Flüchtling

zurück

nach oben springen
Twitter Facebook Instagram
Impressum Über uns Datenschutz English
Login
  • » Passwort vergessen
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und
Forschung
, Abteilung I/1 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen