Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Materialien
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Digital Citizenship Education
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Materialien
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Podcast
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachaktionen
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2024
        • 2023
        • 2022
        • 2020
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Politiklexikon für junge Leute
    • DECITEL
    • LICEAL
    • VAL-YOU
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • Abgeschlossene Projekte
      • My Resistance, My Democracy
      • CITIZED
      • EU Democracy Rally
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • DCE
      • DNAustria
      • Desinformation
      • Europa | EU
        • #AT30EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Europarat
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Hass im Netz
      • Internationale Tage
      • Krieg und Terror
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Neutralität
      • OSZE
      • Sustainable Development Goals
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Stundenbilder
  • Dossiers
  • Wettbewerb PB
  • Workshops/Trainings
  • Kontaktlehrkraft PB
  • AkteurInnen (A-Z)

Permanentmenü:

Inhalt:

zurück

Heimat ist für mich... (Volksschule)

Die SchülerInnen setzen sich mit Hilfe verschiedener Methoden und Herangehensweisen mit den Themen "Heimat" sowie "fremd sein" auseinander.

Dauer 1-2 Vormittage
Schulstufe 4. Schulstufe
Methoden Kleingruppenarbeit, kreatives Arbeiten, Diskussion

Vorbereitung/ Materialien

Fotografien, Postkarten, Zeitungsausschnitte zum Thema "Heimat", leere Plakate, Stifte, Klebstoff etc.
Kompetenzen Sachkompetenz, soziale Kompetenz
Zielsetzungen Die SchülerInnen setzen sich mit den Themen "Heimat" sowie "fremd sein" auseinander und drücken diese künstlerisch aus.
Lehrplanbezug Zeichnen, Sachkunde
Quelle

polis aktuell 2010/4: Heimat, Zentrum polis (Hg.), 2010

Autorin: Elisabeth Turek

Aktualisiert 04.06.2013

 

Ablaufbeschreibung

Schritt 1:

A-B-C Methode

Auf Plakaten oder auf der Tafel sind untereinander die Buchstaben von A bis Z aufgeschrieben, rechts werden Assoziationen, die SchülerInnen zum Begriff Heimat im Zusammenhang mit einem bestimmten Buchstaben des Alphabets haben, eingetragen.

Es muss nicht zu jedem Buchstaben eine Assoziation gefunden werden.

 

Schritt 2:

Bilder- oder Fotografiemethode

Eine Auswahl an Fotografien, Postkartenmotiven oder Zeitungsausschnitten mit Bildern wird auf einer großen Tischfläche präsentiert. Zur Frage „Was ist für dich Heimat?" wählen die SchülerInnen ein Bild aus (max. zwei Bilder). Danach erklärt jedes Kind in einer gemeinsamen Runde anhand des gewählten Bildes, was Heimat für ihn oder sie bedeutet und warum das Bild ausgesucht wurde.
Die Lehrkraft hält die Wortmeldungen stichwortartig schriftlich auf Moderationskarten fest, bleibt mit der Aufmerksamkeit aber bei den Kindern.


Schritt 3:

In einem fernen Land

Die SchülerInnen gehen zu zweit zusammen. Erklären Sie der Klasse:

„Stell dir vor, du hast eine Reise in ein anderes Land gemacht und triffst dort ein Kind. Du

erzählst diesem Kind - also deinem/deiner GesprächspartnerIn - von deiner Heimat. Stell dir vor, du hast dazu einen Gegenstand eingepackt, den du deinem Gegenüber zeigst. Welchen Gegenstand würdest du herzeigen?"

PartnerInnenwechsel nach ca. fünf Minuten.


Schritt 4:

Perspektivenwechsel

Die Kinder nehmen im Sesselkreis Platz und erzählen, was sie im PartnerInnengespräch zuvor gehört und was sie sich gemerkt haben, evtl. ergänzt nachher das Kind, über das gesprochen wurde.


Schritt 5:

Plakat "Heimat"

Die Kinder gestalten in Kleingruppen Plakate zum Thema „Heimat ist ...".

Impulse: Bildmotive, Aussagen während der Bilderrunde, Zeichnungen, kleine Texte oder Materialien, die aufgeklebt werden etc.

zurück

nach oben springen
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung
Abteilung I/10 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen