Was macht der Europarat?
| Dauer | 1 Unterrichtseinheit | 
| Schulstufe | ab der 4. Schulstufe | 
| Methoden | Diskussion, Rätsel | 
| 
			 Materialien  | 
			Kopiervorlagen | 
| Kompetenzen | Sachkompetenz, Urteilskompetenz | 
| Zielsetzungen | Die Kinder lernen den Europarat und seine Aufgaben kennen und erfahren, was Menschenrechte sind. | 
| Lehrplanbezug | Erfahrungs- und Lernbereich Gemeinschaft, Lesen | 
| Quelle | 
			 Ausserer Ingrid, Haupt Maria, Hladschik Patricia: Europa in der Volksschule. Unterrichtsbeispiele und Projektideen, Wien: Edition polis, 5. aktualisierte Auflage, 2022. Autorin: Ingrid Ausserer  | 
		
| Aktualisiert | 7.2.2024 | 
Ablaufbeschreibung
Schritt 1:
Teilen Sie den Kindern die Kopiervorlage "Buchstabensalat" aus. Nachdem alle Kinder das Lösungswort gefunden haben, erhalten die Kinder die Kopiervorlage "Europarat". Sie sollen die Aufgabe in Einzelarbeit erledigen.
Schritt 2:
Besprechen Sie anschließend z.B. folgende Fragen:
- Wer hat den Namen Europarat schon einmal gehört?
 - Sind der Europarat und die Europäische Union das Gleiche?
 - Was macht der Europarat?
 - Wer weiß, was Menschenrechte / Kinderrechte sind?
 - Kennt ihr Länder, in denen diese Rechte verletzt werden?
 - Werden manche Rechte auch in Österreich verletzt?
 - Findet ihr es wichtig, dass es den Europarat gibt?
 
Unterlagen für die Übung
- Kopiervorlage Buchstabensalat [pdf, 533 KB]
 - Kopiervorlage Europarat [pdf, 490 KB]
 
Link- und Medientipps
Politiklexikon für junge Leute: Europäische Union | Europarat | Menschenrechte | Kinderrechte/Kinderrechtskonvention
Der Europarat in Kürze (www.coe.int)
Europa – Fragen zu den Werten (pädagogisches Spiel für 8-12-Jährige, Europarat)
46 Staaten, eine Organisation ... der Europarat (Broschüre, 2023)
Compasito – Handbuch zur Menschenrechtsbildung mit Kindern.
Hg. vom Europarat. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 2009
Das Handbuch zur Menschenrechtsbildung ist für Kinder der Altersgruppe 6 bis 13 Jahre geeignet. 42 praktische Aktivitäten sensibilisieren Kinder zur Wahrnehmung von Menschenrechtsthemen in der eigenen Umwelt.
Den Compasito gibt es online: www.compasito-zmrb.ch
