Inhalt:

Praxisbörse – Online-Datenbank mit Unterrichtsideen

Die Datenbank mit über 300 Unterrichtsbeispielen, Stundenbildern und Projektideen wird laufend aktualisiert und erweitert. Die Einträge können nach Thema und Schulstufe sortiert werden. Darüber hinaus steht eine Stichwortsuche zur Verfügung.

 





 

Der Vertrag von Lissabon

Über mehrere Unterichtseinheiten beschäftigen sich die SchülerInnen mit dem Vertrag von Lissabon. Zunächst sammeln sie ihre Wünsche und Kritikpunkte hinsichtlich der Europäischen Union und gleichen diese mit dem Vertrag von Lissabon ab. In einer weiteren Sequenz werden in einer Diskussionsrunde verschiedene EU-Mitgliedstaaten repräsentiert, die über unberücksichtigt gebliebene Wünsche und Kritikpunkte diskutieren.

Ein Kindersoldat erzählt

Durch die Auseinandersetzung mit der Geschichte von einem ehemaligen Kindersoldaten aus Liberia sollen die SchülerInnen verstehen, warum Kinder Soldaten und Soldatinnen werden und die Ursachen sowie Folgen des Problems erkennen.

Gibt es einen gerechten Krieg?

Ausgehend von der Frage nach dem gerechten Krieg wird ein Meinungsbarometer durchgeführt, um bestehende Meinungen und Einstellungen sichtbar zu machen. Anhand eines Texts zum Thema Krieg und bewaffnete Konflikte wird im Anschluss vertiefend gearbeitet.

Fremdbildwahrnehmung

Die SchülerInnen setzen sich künstlerisch mit dem Thema "Ich und das Fremde" auseinander.

Multimediale Lernmodule für die Politische Bildung

Methodisch-didaktische Hinweise, Unterrichtsbeispiele, Arbeitsaufgaben, Kontextwissen für Lehrkräfte der Sekundarstufen I und II  zu den Themen Demokratie, Partizipation und Migration, Politisches System und Europa.

Ö1 macht Schule – Politische Bildung

Unterrichtsmaterialien auf Basis von Radiobeiträgen für die Sekundarstufe II zu aktuellen politischen Fragestellungen sowie erinnerungskulturellen Themen.

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at