Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Materialien
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Digital Citizenship Education
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Materialien
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Podcast
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachaktionen
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2024
        • 2023
        • 2022
        • 2020
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Politiklexikon für junge Leute
    • LICEAL
    • VAL-YOU
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • Abgeschlossene Projekte
      • My Resistance, My Democracy
      • CITIZED
      • EU Democracy Rally
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • DCE
      • DNAustria
      • Desinformation
      • Europa | EU
        • #AT30EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Europarat
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Hass im Netz
      • Internationale Tage
      • Krieg und Terror
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Neutralität
      • OSZE
      • Sustainable Development Goals
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Stundenbilder
  • Dossiers
  • Wettbewerb PB
  • Workshops/Trainings
  • Kontaktlehrkraft PB
  • AkteurInnen (A-Z)

Permanentmenü:

Inhalt:

zurück

Stufen der Folter

Die SchülerInnen bekommen einen lebensbedrohlichen Sachverhalt präsentiert. Sie sollen bestimmen, ob Folter in diesem konkreten Fall zulässig wäre oder nicht.

Dauer 1 bis 2 Stunden
Schulstufe 9.-13. Schulstufe
Methoden Argumente finden, Meinungsbildung
Materialien Kopiervorlage (siehe unten); Flipchartpapier, Stifte
Kompetenzen Urteilskompetenz
Zielsetzungen Die SchülerInnen sollen sich sich mit dem absoluten Folterverbot beschäftigen und ihre eigene Meinung zu dem Thema bilden.
Lehrplanbezug Politische Bildung, Ethik
Quelle

Zentrum polis (Hg.): Folter, polis aktuell, 2012/5

Adaptiert und erweitert nach dem Unterrichtsbeispiel "Stufen der Gewalt" von Amnesty International

Aktualisiert 11.06.2013

 

Ablaufbeschreibung

Schritt 1:

Stellung beziehen
Die Endpunkte einer imaginären Linie in der Klasse markieren die beiden Meinungspole "Ja" und "Nein". Den Schülen und Schülerinnen wird die Frage präsentiert: "Soll das Verbot von Folter unter allen Umständen gelten?" Nach einer kurzen Nachdenkpause stellen sie sich entsprechend ihrer Meinung zu einem der beiden Pole. Einige SchülerInnen begründen kurz ihre Entscheidung. Die Lehrkraft hält die zahlenmäßige Verteilung an den beiden Polen fest.

 

Schritt 2:

Szenario
Die SchülerInnen werden mit folgendem Szenario konfrontiert: In einer Stadt wurden Bomben versteckt. Sie sind scharf und mit einem Zeitzünder versehen. Es wurden Forderungen nach Geld und der Freilassung von Gefängnisinsassen gestellt. Der vermeintliche Bombenleger wird gefasst und befindet sich in Gewahrsam der Polizei. Er weigert sich mitzuteilen, wo sich die Bomben befinden.

 

Schritt 3:

Wie verhalte ich mich?
Jede/r überlegt sich, wie sie/er in dieser Situation reagieren würde. Ist es legitim, den Bombenleger zu foltern, um eventuell die Verstecke der Bomben in Erfahrung zu bringen? Die SchülerInnen sollen sich in Stichworten einige Argumente für ein mögliches Verhalten in der Situation notieren.

 

Schritt 4:

Diskussion
Die unterschiedlichen Standpunkte werden in der Klasse diskutiert. Folgende Fragen werden von der Lehrkraft nach und nach in die Diskussion eingebracht:

  • Spielt es eine Rolle, ob Menschen oder Eigentum durch die Bomben vernichtet werden?
  • Ist die Anzahl der bedrohten Menschenleben ein wesentlicher Faktor?
  • Ist es wichtig, wie viel Zeit bis zur Explosion der Bomben noch bleibt? (Folter als letztes Mittel)
  • Würdest du die Person selbst foltern?
  • Würdest du öffentlich dazu stehen, gefoltert zu haben?

Schritt 5:

Stufen der Folter

Nun werden fünf unterschiedliche Situationen im Plenum in der vorgegebenen Reihenfolge vorgelesen und diskutiert (siehe Kopiervorlage).
Anmerkung: Die Formulierungen müssen sehr sorgfältig gelesen werden. Auf zwei Flipcharts sollen stichwortartig die Argumente gesammelt werden, die bei jedem Punkt für oder gegen die Anwendung von Folter sprechen.

 

Schritt 6:

Absolutes Folterverbot
Abschließend sollen die SchülerInnen anhand ihrer gesammelten Argumente folgende Fragen beantworten:

  • Wo ist eurer Meinung nach die Grenze zu ziehen?
  • Gibt es Fälle, wo die Anwendung von Folter gerechtfertigt ist?
  • Wenn ja, welchen Personengruppen (Polizei, Militär, private Sicherheitskräfte, Privatpersonen) bzw. welchen Staaten wird das Recht auf Folter eingeräumt (z.B. China, Sudan, Iran, Israel, USA, Österreich)?

Schritt 7:

Stellung beziehen
Abschließend wird die einleitende Übung wiederholt. Die Lehrkraft soll die Veränderung der SchülerInnenzahlen an den Polen im Vergleich zum Beginn der Übung bekannt geben. Jene SchülerInnen, die ihre Position geändert haben, sollen ihren Meinungsumschwung erklären.

 

Downloads

Kopiervorlage [pdf, 10 KB] "Stufen der Folter"

 

Links + Medientipps

 

Politiklexikon für junge Leute: Folter | Menschenrechte | Terrorismus | Menschenwürde

 

www.amnesty-gegen-folter.de

 

Milgram Experiment

 

Film: Das Experiment
Der Film zeigt  – in Anlehnung an das Stanford Prison Experiment  – sehr beeindruckend die psychischen Veränderungen und Qualen von Wärtern und Gefangenen. Die offizielle Website zum Experiment.

 

zurück

nach oben springen
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung
Abteilung I/10 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen