Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Materialien
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Digital Citizenship Education
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Materialien
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Podcast
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachaktionen
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2024
        • 2023
        • 2022
        • 2020
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Politiklexikon für junge Leute
    • LICEAL
    • VAL-YOU
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • Abgeschlossene Projekte
      • My Resistance, My Democracy
      • CITIZED
      • EU Democracy Rally
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • DCE
      • DNAustria
      • Desinformation
      • Europa | EU
        • #AT30EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Europarat
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Hass im Netz
      • Internationale Tage
      • Krieg und Terror
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Neutralität
      • OSZE
      • Sustainable Development Goals
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Stundenbilder
  • Dossiers
  • Wettbewerb PB
  • Workshops/Trainings
  • Kontaktlehrkraft PB
  • AkteurInnen (A-Z)

Permanentmenü:

Inhalt:

zurück

Der Erste Weltkrieg in Gedichten

Die SchülerInnen analysieren Gedichte über den "Großen Krieg" und stellen sie in den historischen Kontext.

Dauer 2-3 Unterrichtseinheiten
Schulstufe ab der 8. Schulstufe; Vertiefungsaufgaben für ältere SchülerInnen
Methoden Interpretation und Recherche in Kleingruppen, Diskussion im Plenum   
Materialien Kopiervorlage, Computer mit Internetzugang
Kompetenzen Methodenkompetenz, Urteilskompetenz
Zielsetzungen

Die SchülerInnen lernen Gedichte über den "Großen Krieg" kennen (sowohl für als auch gegen den Krieg) und beschäftigen sich mit der Frage nach deren Wirkung.

Lehrplanbezug Deutsch, Geschichte/Politische Bildung (wenn möglich, als fächerübergreifende Unterrichtseinheit)
Autorin Maria Haupt; mit Dank an Gernot Haupt für die kritische Durchsicht, die zahlreichen Anregungen sowie das Testen des Beispiels im Unterricht
Aktualisiert 13.08.2017

 

Ablaufbeschreibung

 

Schritt 1:

Teilen Sie allen SchülerInnen eine Kopiervorlage aus.

 

Schritt 2:

Lassen Sie nun sechs Freiwillige jeweils eines der Gedichte laut in der Klasse vorlesen.


Schritt 3:

Diskutieren Sie anschließend mit den SchülerInnen folgende Impulsfragen:

  • Welcher Krieg wird in den Gedichten thematisiert?
  • Was könnten Gründe dafür gewesen sein, dass viele SchriftstellerInnen und KünstlerInnen den Beginn des Ersten Weltkrieges so euphorisch begrüßten und diesen auch durch ihre Werke unterstützten? Was könnten Gründe dafür gewesen sein, dass einige SchriftstellerInnen sich von Beginn an vehement gegen diesen Krieg aussprachen?
  • Glaubt ihr, dass diese Gedichte für und gegen den Krieg bei den LeserInnen etwas bewirkt haben?
  • Kennt ihr noch andere bekannte Gedichte über den Krieg – nicht nur in Bezug auf den Ersten Weltkrieg? Wenn ja, welche? (z.B. Ingeborg Bachmann "Alle Tage", Paul Celan "Todesfuge", Erich Fried "und vietnam und"-Gedichte, Ernst Jandl "schtzngrmm", Erich Kästner "Die andere Möglichkeit")

Schritt 4:

Teilen Sie die Klasse in sechs Kleingruppen. Jede Gruppe erhält eines der Gedichte zugeteilt. Das zweite Gedicht für die Interpretation darf sich die Gruppe selbst auswählen.

 

Schritt 5

Die SchülerInnen erfüllen die Arbeitsaufträge in selbstständiger Gruppenarbeit.

 

Vertiefungsaufgabe für ältere SchülerInnen: Die SchülerInnen recherchieren die Biografien von jeweils zwei der AutorInnen und beziehen die Ergebnisse ihrer Recherchen in die Analyse und Interpretation der zwei Gedichte mit ein. Unterstützen Sie die SchülerInnen, falls erforderlich, mit weiteren Linktipps.

 

Schritt 6

Anschließend präsentieren die Kleingruppen ihre Ergebnisse.

 

Schritt 7

Ergänzen Sie, wenn nötig, Informationen zu den Gedichten und ihren AutorInnen bzw. historische Fakten zum Ersten Weltkrieg und klären Sie offen gebliebene Fragen.

 

Unterlagen für die Übung + Downloads

 

Kopiervorlage: Gedichte über den "Großen Krieg" [pdf, 5,5 MB],

Arbeitsaufgaben und Linktipps für die Recherche: Gedichte über den "Großen Krieg" [pdf, 3,9 MB]


Literatur- und Linktipps

 

Buelens, Geert: Europas Dichter und der Erste Weltkrieg. Berlin: Suhrkamp, 2014.

 

Langner, Ingo: Achtung! Achtung! Hier spricht der Krieg! 1914-1918.
Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung (Hg.), 2014.

 

Politiklexikon für junge Leute: Weltkrieg

zurück

nach oben springen
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung
Abteilung I/10 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen