Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Materialien
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Digital Citizenship Education
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Materialien
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Podcast
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachaktionen
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2024
        • 2023
        • 2022
        • 2020
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Politiklexikon für junge Leute
    • DECITEL
    • LICEAL
    • VAL-YOU
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • Abgeschlossene Projekte
      • My Resistance, My Democracy
      • CITIZED
      • EU Democracy Rally
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • DCE
      • DNAustria
      • Desinformation
      • Europa | EU
        • #AT30EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Europarat
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Hass im Netz
      • Internationale Tage
      • Krieg und Terror
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Neutralität
      • OSZE
      • Sustainable Development Goals
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Stundenbilder
  • Dossiers
  • Wettbewerb PB
  • Workshops/Trainings
  • Kontaktlehrkraft PB
  • AkteurInnen (A-Z)

Permanentmenü:

Inhalt:

zurück

Burschen-Aktionstag: Stationenbetrieb

In einem Stationenbetrieb setzen sich die Schüler in kreativer und vielfältiger mit dem Thema Berufsorientierung auseinander.

Dauer ein Vormittag
Schulstufe ab der 5. Schulstufe
Methoden Einzel-, Paar- und Gruppenarbeit, Diskussion 
Materialien Zeitungs-Werbungen, Papier, Stifte, (Digital-)Kamera, Internetzugang, Mobiltelefone der Schüler, Knöpfe und Nähzeug, Zettel mit diversen Berufen, Bügelanleitung (eine gute Anleitung gibt es auf
www.hauswirtschaft.info/waesche/buegeln.php, ein amüsantes Video finden Sie auf www.youtube.com/watch?v=e_WV_OsWFdo), Bügelbrett, Bügeleisen, Hemd, Obst, Schüsseln, Brett, Messer, Schmink- und Tattoo-Stifte, Tuch
Kompetenzen Selbstkompetenz
Zielsetzungen

Selbsterfahrung, kreatives Arbeiten, Gruppenfindung, Berufsorientierung

Quelle

polis aktuell 6/2019: Schulische Bubenarbeit

Autor: Philipp Leeb

Erstellt 30.10.2019

 

Ablaufbeschreibung

 

Drucken Sie die einzelnen Stationsanleitungen aus und bereiten Sie die folgenden Stationen vor:

 

Station „Fotowettbewerb“
Schaut euch die Zeitungs-Werbungen an und überlegt euch eigene Fotomotive – entweder zum Thema „Ich mach was Soziales“ oder zum Thema „Ich finde Gewalt nicht ok“. Wenn ihr Text im Bild haben wollt, bastelt euch ein Schild, auf das ihr euren Text schreibt. Wenn ihr fertig seid, lasst euch von einem Erwachsenen fotografieren!

 

Station „Beruf“ (www.jugendportal.at/themen/arbeit-beruf/berufsorientierung, Sammlung von Seiten zur Berufsorientierung)
Setzt euch zum Computer und schaut euch gemeinsam die Seiten an. Bei manchen gibt es coole Tests zur Berufsfindung.

 

Station „Texten“
Ihr rappt oder singt gerne? Dann schreibt gemeinsam einen kurzen Song/Rap. Ihr könnt ihn dann nachher vorführen oder ihr macht ein kurzes Video mit eurem Phone.


Station „My room“
Zeichne oder male dir dein Zimmer, so wie du es gerne hättest. Alles ist möglich! Du kannst auch gemeinsam mit deinen Kumpels ein Haus mit mehreren Zimmer machen.

 

Station „Knopf“
Jeder von euch soll einen Knopf annähen. Helft euch gegenseitig!

 

Station „Heiteres Beruferaten“
Zieh einen Zettel und zeichne oder erkläre den Beruf (ohne das Wort oder ähnliche Wörter zu verwenden) oder spiele ihn stumm vor.

 

Station „Iron Man“
Seht Euch die Videoanleitung gut an bzw. lest euch die Anleitung durch und bügelt gemeinsam eines der Hemden. Jeder soll einmal seine Bügelkunst beweisen können!

 

Station „Obstsalat“
Macht aus ein paar Früchten einen Obstsalat. Wir essen ihn dann in der Pause!

 

Station „Beauty“
Schminkt euch gegenseitig ein schräges Gesicht oder macht euch gegenseitig ein cooles Tattoo!

 

Station „2Fast 2Furious“
Bindet euch paarweise die Beine zusammen und läuft die abgesteckte Strecke. Nehmt mit eurem Phone die Zeit für den ultimativen Vergleich! Tragt sie in der Liste ein.

 

Diskutieren Sie im Anschluss mit Ihren Schülern, wie es ihnen gefallen hat (oder Feedbackbogen zu den Stationen: gefällt mir/nicht, war leicht/schwer, hat Spaß gemacht etc.). Wenn die Schüler auch Fotos (kurze Videos) vom Aktionstag machen, können die Ergebnisse im Schulhaus präsentiert werden.

 

Linktipp

www.poika.at: Der Verein zur Förderung gendersensibler Bubenarbeit in Unterricht und Erziehung macht gendersensible Bubenarbeit in Ergänzung zu Mädchenarbeit.

zurück

nach oben springen
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung
Abteilung I/10 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen