Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Materialien
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Digital Citizenship Education
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Materialien
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Podcast
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachaktionen
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2024
        • 2023
        • 2022
        • 2020
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Politiklexikon für junge Leute
    • DECITEL
    • LICEAL
    • VAL-YOU
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • Abgeschlossene Projekte
      • My Resistance, My Democracy
      • CITIZED
      • EU Democracy Rally
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • DCE
      • DNAustria
      • Desinformation
      • Europa | EU
        • #AT30EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Europarat
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Hass im Netz
      • Internationale Tage
      • Krieg und Terror
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Neutralität
      • OSZE
      • Sustainable Development Goals
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Stundenbilder
  • Dossiers
  • Wettbewerb PB
  • Workshops/Trainings
  • Kontaktlehrkraft PB
  • AkteurInnen (A-Z)

Permanentmenü:

Inhalt:

zurück

Beobachten und Feedback geben

Eine Übung für Burschen, um zu lernen zu beobachten, zu spüren, zu interpretiern und dies in Worte zu fassen.

Dauer 1 Unterrichtseinheit
Schulstufe ab der 5. Schulstufe
Methoden Paararbeit, Diskussion  
Kompetenzen Selbstkompetenz, Soziale Kompetenz
Zielsetzungen

Erkennen der Unterschiede zwischen Beobachten, Denken, Spüren, Handeln und Interpretieren

Quelle

polis aktuell 6/2019: Schulische Bubenarbeit

aus: Stark! Aber wie? Methodensammlung und Arbeitsunterlagen zur Jungenarbeit. BMB (Hg.)/White Ribbon-Kampagne: Wien, 2. überarbeitete Auflage 2011 (Erscheinungsjahr 2016).
Download: https://bit.ly/2m0PcX4

Erstellt 30.10.2019

 

Ablaufbeschreibung

 

Alle sitzen in einem Sesselkreis. Erklären Sie kurz, dass es bei der Übung um das Beobachten geht. Bei der Übung werden die Dinge, die man beim Beobachten blitzschnell in Bruchteilen von Sekunden tut, in einzelne Schritte zerlegt – quasi „Beobachten in Zeitlupe”.
Bitten Sie um zwei Freiwillige, die bereit sind, sich für eine Demonstration zur Verfügung zu stellen. Die beiden Jungen stellen sich gegenüber auf und entscheiden, wer mit dem Beobachten beginnt. Bitten Sie die Jungen, die folgenden Anweisungen möglichst genau zu befolgen.

  • Der Beobachter bekommt die Anweisung: „Schau dir dein Gegenüber gut an!”
  • Nach einer Minute folgt die Anweisung: „Beschreibe, was du siehst!”
  • Nach der Beschreibung: „Wenn du dein Gegenüber anschaust, welche Gedanken machst du dirund was spürst du dabei?”
  • Danach: „Welche innere Haltung nimmst du dem anderen gegenüber ein und was möchtest du am liebsten als nächstes tun?”

Beispiel für eine Beschreibung:
„Wenn ich dich anschaue, sehe ich Folgendes: Du trägst ein weißes T-Shirt, eine dunkelgraue Hose, schwarze Schuhe und eine Uhr mit dunkelblauem Armband. Du hältst deinen Kopf gerade und schaust links an mir vorbei. Deine rechte Hand steckt in der rechten Hosentasche und dein linker Arm hängt gerade herunter. Die Füße sind schulterbreit geöffnet und schräg nach vorne auswärts gerichtet. Dein rechtes Knie ist mehr gebeugt als das linke Knie.”
Und weiter: „Wenn ich dich so sehe, kommen mir folgende Gedanken: Du magst weiß und dunkle Farben. Du schaust an mir vorbei, weil es dir unangenehm ist, von mir so genau betrachtet zu werden. Ich will diese Übung möglichst gut machen, aber nichts sagen, womit ich dich kränken könnte. Einerseits geht es mir gut mit dir, weil ich selbst gerne dunkle Hosen trage – die werden nicht so schnell schmutzig. Andererseits frage ich mich, ob du andere Farben auch gerne hast. Das würde ich dich auch als Nächstes fragen.”

 

Achten Sie stets darauf, dass die Jungen Ihre Anweisungen einhalten. Nach dieser Demonstration bilden alle Jungen Paare und stellen sich gegenüber auf. Dann geben Sie die gleichen Direktiven wie vorher. Wenn die Jungen wollen, können sie mehrere Durchgänge mit veränderten Paaren und Rollen machen.

 

Links- und Literaturtipps

 

Portal Gender und Bildung: www.schule.at/portale/gender-und-bildung/

 

www.poika.at: Der Verein zur Förderung gendersensibler Bubenarbeit in Unterricht und Erziehung macht gendersensible Bubenarbeit in Ergänzung zu Mädchenarbeit.

 

Unterrichtsmaterialien BOYS´DAY

BMUKK (nunmehr BMBF), Abteilung Gender und Schule. Wien, 2011.

Erstellt mit dem Wissen erfahrener Burschentrainer. Fakten, Zahlen, Arbeitsmaterialien und Methodenvorschläge für den Unterricht mit Schülern zur Berufsorientierung.

http://bit.ly/1otkf6I

 

Jungenpädagogik zwischen Tradierung und Veränderung. Empirische Analysen geschlechterpädagogischer Praxis. Budde, Jürgen. Stuttgart: Verlag Barbara Budrich 2014, 232 Seiten.

Der Autor nimmt die Angebote zur Jungenpädagogik in Deutschland empirisch und theoretisch in den Blick. Das Buch beleuchtet auf Theorieebene den aktuellen Stand von Jungenpädagogik und skizziert Perspektiven.

zurück

nach oben springen
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung
Abteilung I/10 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen