Inhalt:

Praxisbörse – Online-Datenbank mit Unterrichtsideen

Die Datenbank mit über 300 Unterrichtsbeispielen, Stundenbildern und Projektideen wird laufend aktualisiert und erweitert. Die Einträge können nach Thema und Schulstufe sortiert werden. Darüber hinaus steht eine Stichwortsuche zur Verfügung.

 





 

Menschen-Bilder

Anhand von Fotos identifizieren die SchülerInnen Menschenrechte, die in diesen Bildern vorkommen. Diese Übung kann auch zum Thema Kinderrechte durchgeführt werden.

Was ist Gewalt?

Die SchülerInnen positionieren Kärtchen mit Beschreibungen von Situationen, in denen Gewalt vorkommt, je nach ihrer Einschätzung zwischen den zwei Polen "Gewalt" und "Keine Gewalt". In einem zweiten Druchgang kann die Position der Kärtchen verändert werden, dies muss aber begründet werden.

Handlungsspielräume – wo ist die Grenze?

Anhand von kleinen Fallgeschichten beschäftigen sich die SchülerInnen mit Fragen rund um Erwartungshaltungen, Zuschreibungen und Machtverhältnisse in Bezug auf das Geschlecht.

Vom "Haben wollen" und "Brauchen"

Rund um eine Geschichte über eine Schifffahrt und Entdeckung eines neuen Landes beschäftigen sich die SchülerInnen mit ihren Wünschen und Bedürfnissen. Die Übung eignet sich auch gut als Einführung in das Thema Kinderrechte.

Multimediale Lernmodule für die Politische Bildung

Methodisch-didaktische Hinweise, Unterrichtsbeispiele, Arbeitsaufgaben, Kontextwissen für Lehrkräfte der Sekundarstufen I und II  zu den Themen Demokratie, Partizipation und Migration, Politisches System und Europa.

Ö1 macht Schule – Politische Bildung

Unterrichtsmaterialien auf Basis von Radiobeiträgen für die Sekundarstufe II zu aktuellen politischen Fragestellungen sowie erinnerungskulturellen Themen.

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at