Inhalt:

Praxisbörse – Online-Datenbank mit Unterrichtsideen

Die Datenbank mit über 300 Unterrichtsbeispielen, Stundenbildern und Projektideen wird laufend aktualisiert und erweitert. Die Einträge können nach Thema und Schulstufe sortiert werden. Darüber hinaus steht eine Stichwortsuche zur Verfügung.

 





 

Majority rule - a fair rule?

In democracy, the majority decides and the minority must accept this decision. The minority is expected to accept both this principle and the decisions produced by majority vote. What happens if the minority becomes a “persistent minority” – if it is permanently outvoted? The unit focuses on this problem, which is a key issue in democracies. The students analyse a model case story about a sports club and the question how the club budget is to be spent. They try to solve the problem by designing a statute.

Boys‘ Day Online-Quiz

Die Schüler reflektieren spielerisch über ihre Wahrnehmungen zum Boys‘ Day. Sie setzen sich anhand von Quizfragen mit Gender- und Berufsfragen auseinander und denken über eigene Berufsaussichten nach.

Nachbereitung des Boys' Day

Die Schüler (Burschengruppe) reflektieren über ihre Wahrnehmungen zum Boys‘ Day. Sie setzen sich anhand von Videos mit der Motivation für die Berufswahl von vier jungen Männern in Sozialberufen auseinander und loten eigene Perspektiven für diese Berufe aus.

Wer war Maria Anna Mozart?

Dieses Stundenbild stellt Maria Anna Mozart ihrem Bruder Wolfgang Amadeus gegenüber. Die SchülerInnen beschäftigen sich mit Hilfe von Musik, Fotos und Diskussionsfragen mit den gesellschaftlichen Hürden (Ehe, Einkommen etc.), die es Frauen erschwerten, als Kunstproduzierende anerkannt zu werden.

Sitzordnungs-Experiment

Ein Alltags-Erforschungsprojekt zu verschiedenen Sitzordnungen in der Klasse und die konsensuale Bestimmung einer geeigneten Sitzordnung für die Klasse.

Multimediale Lernmodule für die Politische Bildung

Methodisch-didaktische Hinweise, Unterrichtsbeispiele, Arbeitsaufgaben, Kontextwissen für Lehrkräfte der Sekundarstufen I und II  zu den Themen Demokratie, Partizipation und Migration, Politisches System und Europa.

Ö1 macht Schule – Politische Bildung

Unterrichtsmaterialien auf Basis von Radiobeiträgen für die Sekundarstufe II zu aktuellen politischen Fragestellungen sowie erinnerungskulturellen Themen.

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at