Inhalt:

Thema Arbeit: Der Arbeitsmarkt in Österreich – gestern, heute und in Zukunft

Ein Video, das von PolEdu für die eAktionstage Politische Bildung 2020 erstellt wurde, ist Ausgangspunkt für eine Auseinandersetzung der SchülerInnen mit der Entwicklung des Arbeitsmarktes in Österreich nach dem Zweiten Weltkrieg. Themen (u.a.): Marshallplan, Sozialpartnerschaft und die „Ära Kreisky“. Zum Video ist auch ein Arbeitsblatt verfügbar.

Dauer 1 Unterrichtseinheit
Schulstufe ab der 9. Schulstufe
Methoden Video, Wissensfragen und Reflexion zum Video

Materialien

Video Der Arbeitsmarkt in Österreich gestern heute und in Zukunft (ca. 10,5 Min.), Arbeitsblatt, Internet und Beamer
Kompetenzen Sachkompetenz
Zielsetzungen Die SchülerInnen setzen sich mit der Entwicklung des Arbeitsmarktes nach dem Zweiten Weltkrieg sowie mit Institutionen der Sozialpartnerschaft auseinander.
Lehrplanbezug Geschichte und Politische Bildung, Unterrichtsprinzip Politische Bildung
Quelle PolEdu (www.poledu.at)
Aktualisiert 30.4.2020

 

Ablaufbeschreibung

 

Schritt 1: Die SchülerInnen gehen in Kleingruppen zusammen. Teilen Sie pro Gruppe ein Arbeitsblatt aus.

 

Schritt 2: Die SchülerInnen sehen das Video Der Arbeitsmarkt in Österreich gestern, heute und in Zukunft (10,25 Min.) an und füllen danach gemeinsam das Arbeitsblatt aus.

 

Schritt 3: Vergleich der Arbeitsblätter. Gibt es Unterschiede in den Ergebnissen der Arbeitsgruppen bzw. welche?

 

Schritt 4: Diskussion und Klärung offener Fragen

  • Welche Fragen haben die SchülerInnen zum Video? Was blieb unverständlich?
  • Was haben die Jugendlichen selbst schon über die Sozialpartnerschaft und ihre Einrichtungen gehört/gelesen?
  • Wie schätzen sie deren Bedeutung in der Gegenwart ein?

 

Unterlagen

Video (Der Arbeitsmarkt in Österreich gestern, heute und in Zukunft, YouTube, 10,25 Min.)

Arbeitsblatt (pdf)

 

Tipp: Diese Lerneinheit ist gut mit der digitalen 50-minütigen Unterrichtseinheit zum Thema "Arbeit" kombinierbar: www.youtube.com/watch?v=bRQDjlmsg3w (YouTube, erstellt von PolEdu, 2020)

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at