Anhand eines Kinderrechte-Tagebuchs erarbeiten die SchülerInnen, welche Rechte Kinder haben und welche Folgen es hätte, wenn ihnen diese Rechte nicht gewährt werden. Sie beschäftigen sich in dieser Übung mit ihrer eigenen Lebenssituation und vergleichen sie mit jener anderer Kinder.
Der Internationale Tag der Kinderrechte am 20. November ist ein besonders geeigneter Anlass, sich dem Thema Kinderrechte zu widmen! Am 20. November 1989 wurde die „Konvention über die Rechte des Kindes“ von der UN-Generalversammlung der Vereinten Nationen angenommen. Sie ist der wichtigste internationale Vertrag zu den Kinderrechten. Die Konvention gilt weltweit für alle Mädchen und Burschen von 0 bis 18 Jahren.