Inhalt:

Praxisbörse – Online-Datenbank mit Unterrichtsideen

Die Datenbank mit über 300 Unterrichtsbeispielen, Stundenbildern und Projektideen wird laufend aktualisiert und erweitert. Die Einträge können nach Thema und Schulstufe sortiert werden. Darüber hinaus steht eine Stichwortsuche zur Verfügung.

 





 

Frostpunk (digitales Spiel)

Im Echtzeitstrategiespiel "Frostpunk" setzt eine Klimakatastrophe der Menschheit in Form einer gravierenden Kaltzeit zu. Der Spieler/die Spielerin wird angesichts einer Klimakatastrophe mit der Frage konfrontiert, wie er/sie das Gemeinwesen der Überlebenden organisieren möchte.

Philosophieren im Unterricht zum Thema Frieden

Frieden ist ein vielschichtiger Begriff; als demokratischer Grundwert ist er mit anderen Werten wie Gerechtigkeit, Solidarität, Freiheit, Sicherheit oder Gleichheit verwoben und soll in Schule und Unterricht thematisiert und erfahrbar gemacht werden. Er prägt das Miteinander im kleinen sowie im großen Rahmen.

 

The Climate Trail (digitales Spiel)

Im ersten Teil des Spiels beschäftigen sich die SchülerInnen mit den sozialen und klimatischen Hintergründen der Klimakatastrophe. Im zweiten Teil erleben sie die vom Klimawandel zerstörte Welt mit handlungs- und produktionsorientierten Methoden. Der letzte Teil wertet die Spielerlebnisse aus und ist medienreflexiv angelegt.

Thema Sicherheit

Ausgehend von der Frage, was Sicherheit für jede einzelne/jeden einzelnen bedeutet, beschäftigen sich die SchülerInnen mit verschiedenen Dimensionen menschlicher Sicherheit. In einem weiteren Schritt wird das Verhältnis zwischen Sicherheit und Freiheit wie auch die Verbindung zwischen Sicherheit und Menschenrechten in den Blick genommen.

Multimediale Lernmodule für die Politische Bildung

Methodisch-didaktische Hinweise, Unterrichtsbeispiele, Arbeitsaufgaben, Kontextwissen für Lehrkräfte der Sekundarstufen I und II  zu den Themen Demokratie, Partizipation und Migration, Politisches System und Europa.

Ö1 macht Schule – Politische Bildung

Unterrichtsmaterialien auf Basis von Radiobeiträgen für die Sekundarstufe II zu aktuellen politischen Fragestellungen sowie erinnerungskulturellen Themen.

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at