Praxisbörse – Online-Datenbank mit Unterrichtsideen
Die Datenbank mit über 300 Unterrichtsbeispielen, Stundenbildern und Projektideen wird laufend aktualisiert und erweitert. Die Einträge können nach Thema und Schulstufe sortiert werden. Darüber hinaus steht eine Stichwortsuche zur Verfügung.
Das Modul "Arbeitslosigkeit" des Themenpakets Arbeit wurde von PolEdu für die eAktionstage Politische Bildung 2020 erstellt. Es beinhaltet ein Unterrichtskonzept für zwei Unterrichtseinheiten (Begriffe, Hintergründe, Statistiken zu Arbeitslosigkeit etc.), die als Kopiervorlagen für SchülerInnen der 9. bis 13. Schulstufe geeignet sind.
Die SchülerInnen setzen sich mit Begriffen und Inhalten rund um Unternehmensgründung und Selbstständigkeit im Berufsleben auseinander und entwerfen einen Geschäftsplan.
Das Modul "Mein Beruf und ich" des Themenpakets Arbeit wurde von PolEdu für die eAktionstage Politische Bildung 2020 erstellt. Die Basisinformationen zum Berufsleben (z.B. Bewerbung, Begriffe) und Fragen auf den Arbeitsblättern sind als Kopiervorlagen für SchülerInnen der 3. bis 6. Schulstufe geeignet.
Ein Video, das von PolEdu für die eAktionstage Politische Bildung 2020 erstellt wurde, ist Ausgangspunkt für eine Auseinandersetzung der SchülerInnen mit der Entwicklung des Arbeitsmarktes in Österreich nach dem Zweiten Weltkrieg. Themen (u.a.): Marshallplan, Sozialpartnerschaft und die „Ära Kreisky“. Zum Video ist auch ein Arbeitsblatt verfügbar.
Projektvorschlag von Marion Wisinger, Österreichische Liga für Menschenrechte, den sie für Zentrum polis ausgearbeitet hat (geeignet für Sekundarstufen I und II). Er regt die Jugendlichen dazu an, sich mit der "neuen Normalität" in der Situation der COVID-19-Pandemie auseinanderzusetzen.
Die Unterrichtseinheit wurde für das Distance Learning entwickelt, kann aber auch in der Klasse gut umgesetzt werden.
Nachdem sie sich mit der basischen Spielmechanik vertraut gemacht haben, werden die SchülerInnen in drei Gruppen mit differierenden Arbeitsaufträgen eingeteilt. Die Gruppen interagieren mit ihrer Umwelt jeweils unterschiedlich, um sie zu erfüllen. Abschließend tauschen sich die SpielerInnen über die Ergebnisse der Arbeitsaufträge auf. Dabei geht es um die multiperspektivische Auseinandersetzung mit der Darstellung und Nutzung der Umwelt im Spiel.
Methodisch-didaktische Hinweise, Unterrichtsbeispiele, Arbeitsaufgaben, Kontextwissen für Lehrkräfte der Sekundarstufen I und II zu den Themen Demokratie, Partizipation und Migration, Politisches System und Europa.
Unterrichtsmaterialien auf Basis von Radiobeiträgen für die Sekundarstufe II zu aktuellen politischen Fragestellungen sowie erinnerungskulturellen Themen.
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at