Inhalt:

Praxisbörse – Online-Datenbank mit Unterrichtsideen

Die Datenbank mit über 300 Unterrichtsbeispielen, Stundenbildern und Projektideen wird laufend aktualisiert und erweitert. Die Einträge können nach Thema und Schulstufe sortiert werden. Darüber hinaus steht eine Stichwortsuche zur Verfügung.

 





 

Familienbilder in der Werbung

Anhand von Werbematerial tragen die SchülerInnen Bilder zusammen, auf denen "Familien" abgebildet sind, und fertigen ein Plakat an. Die Darstellungen auf den ausgewählten Bildern dienen als Grundlage, um über unterschiedliche Familienformen zu sprechen.

Eine Wochenschau analysieren: Kino-Pravda

Die Schülerinnen und Schüler setzen sich anhand einer Folge der sowjetischen Wochenschau "Kino-Pravda" aus dem Jahr 1924 kritisch und reflektiert mit dem Medium Film auseinander: Welche Botschaften werden aufgrund der Bilder vermittelt? Wie wird die Welt interpretiert?  Welche dramaturgischen Mittel werden eingesetzt? etc.

Der geteilte Arbeitsmarkt

Die SchülerInnen beschäftigen sich mit "typischen" und "atypischen" Berufen für Frauen und Männer und nehmen dabei auch ihr eigenes Umfeld unter die Lupe.

Landraub und Landerwerb

Die SchülerInnen beschäftigen sich anhand eines kurzen Films und Fallbeispielen mit dem Thema Landgrabbing. Sie lernen unterschiedliche Formen von Landraub und Landerwerb kennen.

Multimediale Lernmodule für die Politische Bildung

Methodisch-didaktische Hinweise, Unterrichtsbeispiele, Arbeitsaufgaben, Kontextwissen für Lehrkräfte der Sekundarstufen I und II  zu den Themen Demokratie, Partizipation und Migration, Politisches System und Europa.

Ö1 macht Schule – Politische Bildung

Unterrichtsmaterialien auf Basis von Radiobeiträgen für die Sekundarstufe II zu aktuellen politischen Fragestellungen sowie erinnerungskulturellen Themen.

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at