Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Materialien
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Digital Citizenship Education
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Materialien
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Podcast
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachaktionen
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2024
        • 2023
        • 2022
        • 2020
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Politiklexikon für junge Leute
    • DECITEL
    • LICEAL
    • VAL-YOU
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • Abgeschlossene Projekte
      • My Resistance, My Democracy
      • CITIZED
      • EU Democracy Rally
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • DCE
      • DNAustria
      • Desinformation
      • Europa | EU
        • #AT30EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Europarat
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Hass im Netz
      • Internationale Tage
      • Krieg und Terror
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Neutralität
      • OSZE
      • Sustainable Development Goals
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Stundenbilder
  • Dossiers
  • Wettbewerb PB
  • Workshops/Trainings
  • Kontaktlehrkraft PB
  • AkteurInnen (A-Z)

Permanentmenü:

Inhalt:

zurück

Einfach dick

In diesem Unterrichtsbeispiel beschäftigen sich die SchülerInnen mit verschiedenen Werbeslogans. Sowohl die Texte als auch die beworbenen Produkte werden genauer angeschaut bzw. wird der Einfluss der Werbung auf das Kaufverhalten unter die Lupe genommen.

Dauer 1-2 Unterrichtseinheiten
Schulstufe 3.-4. Schulstufe
Methoden Diskussion, Kleingruppenarbeit

Vorbereitung / Materialien

Papier, Stifte, drei bis vier Zeitungsinserate oder fotografierte Plakatwerbungen von Milchprodukten oder Naschsachen, je zwei Exemplare des jeweiligen Produkts bzw. der Verpackung
Kompetenzen Methodenkompetenz, Urteilskompetenz
Zielsetzungen Die Kinder setzen sich kritisch mit Werbestrategien auseinander.
Lehrplanbezug Erfahrungs- und Lernbereich Wirtschaft
Quelle

Ausserer Ingrid, Hladschik Patricia, Turek Elisabeth: "Ich kauf mir was". Wirtschaftserziehung und VerbraucherInnenbildung.

Unterrichtsbeispiele für die Volksschule. Wien: Edition polis, 2010.

Autorin: Ingrid Ausserer

Aktualisiert 24.9.2021

 

Ablaufbeschreibung

 

Schritt 1:

Stellen Sie den Kindern eine von Ihnen ausgewählte Werbung vor und klären Sie mit ihnen unter anderem folgende Fragen:

  • Kennst du diese Werbung? Findest du die Werbung lustig? Wem schmeckt das Produkt? Gibt es dazu einen Slogan/ Werbespruch?
  • Hast du dir, nachdem du diese Werbung gesehen hast, schon einmal gedacht: Dieses Produkt möchte ich kosten!
  • Was sagt der Text über das Produkt aus? Werden Gründe angeführt, warum man das Produkt kaufen soll?
  • Erfährst du etwas über die Inhaltsstoffe des Produkts?
  • Welche Altersgruppe möchte diese Werbung ansprechen?
  • Was für eine Kurzgeschichte (drei bis vier Sätze) fällt dir zu den Bildern ein?

Schritt 2:

Nach der Besprechung teilen Sie die Kinder in vier Kleingruppen mit je fünf bis sechs Kindern pro Gruppe ein. Geben Sie jeder Gruppe ein Werbeinserat sowie das jeweilige Produkt. Je zwei Gruppen erhalten das gleiche Werbeinserat. Die Kinder sollen ähnliche Fragen, wie bereits in der gemeinsamen Übung  erarbeitet, beantworten und Notizen machen:

  • Kennst du diese Werbung? Findest du die Werbung lustig?
  • Was erfährst du durch den Text/ das Bild über das Produkt?
  • Welche positiven Eigenschaften verbindest du mit dieser Werbung?
  • Was erfährst du über die Inhaltsstoffe des Produkts?

Schritt 3:

Die Kinder nehmen das Produkt bzw. die Verpackung und sehen nach, wie hoch der Zucker- und Fettgehalt in diesem Produkt ist. Die Tagesration bei Zucker liegt bei Kindern bei ca. 40 g (entspricht z.B. drei Actimel), bei Fett bei 50 bis 70 g. Mit wie viel Portionen ist diese Tagesration bereits erreicht? Falls keine Nährwerttabelle angeführt ist, finden Sie diese u.a. unter www.innovation-marketing.at

 

Schritt 4:

Am Ende soll ein Anti-Werbespruch gefunden werden, der wiedergibt, was passiert, wenn man zuviel von diesem Produkt isst. Würde dieses Produkt dann auch gekauft werden? 

 

Schritt 5:

Anschließend präsentieren die Gruppen ihre Ergebnisse der ganzen Klasse - immer jene Gruppen mit der gleichen Werbung hintereinander, um die Interpretationen vergleichen zu können.


Link- und Medientipps

 

Politiklexikon für junge Leute: Werbung

 

Lebensmittel Lexikon - Lebensmittel Inhaltsstoffe (lebensmittel-warenkunde.de)

 

Gemeine Zuckerfallen: Versteckter Zucker in Lebensmitteln (utopia.de)

 

Die deutsche Stiftung Warentest stellt einen Download mit vielen Arbeitsblättern zur Verfügung. Der Behelf „Markt & Warentest" behandelt die Funktionen des Marktes, psychologische Einflussfaktoren auf Kaufentscheidungen und  Werbestrategien.
www.stiftung-warentest.de

zurück

nach oben springen
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung
Abteilung I/10 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen