Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Materialien
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Digital Citizenship Education
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Materialien
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Podcast
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachaktionen
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2024
        • 2023
        • 2022
        • 2020
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Politiklexikon für junge Leute
    • LICEAL
    • VAL-YOU
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • Abgeschlossene Projekte
      • My Resistance, My Democracy
      • CITIZED
      • EU Democracy Rally
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • DCE
      • DNAustria
      • Desinformation
      • Europa | EU
        • #AT30EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Europarat
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Hass im Netz
      • Internationale Tage
      • Krieg und Terror
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Neutralität
      • OSZE
      • Sustainable Development Goals
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Stundenbilder
  • Dossiers
  • Wettbewerb PB
  • Workshops/Trainings
  • Kontaktlehrkraft PB
  • AkteurInnen (A-Z)

Permanentmenü:

Inhalt:

zurück

Impfen Pro und Contra

Die SchülerInnen beschäftigen sich in diesem Unterrichtsprojekt kritisch mit dem Thema Impfen. Sie erarbeiten sich Basiswissen, setzen sich mit unterschiedlichen Standpunkten auseinander und bilden sich eine eigene Meinung.

Dauer  2 bis 3 Unterrichtseinheiten
Schulstufe ab der 8. Schulstufe
Methoden

Einzelarbeit, Gruppenarbeit, Rollenspiel, Internetrecherche

 Materialien

Kopien der Arbeitsblätter

Kompetenzen Sachkompetenz, Methodenkompetenz, Handlungskompetenz
Zielsetzungen Die SchülerInnen setzen sich kritisch mit dem Thema Impfen auseinander. Sie erarbeiten sich Basiswissen (Gründe, sich impfen zu lassen; Herdenimmunität) und bilden sich eine Meinung zu einem kontrovers diskutierten Thema. Sie reflektieren über den Zusammenhang von individueller Verantwortung und Verantwortung für die Gemeinschaft. Sie sind in der Lage, ihre eigene Position zu vertreten und kennen die unterschiedlichen Standpunkte
Lehrplanbezug Biologie, Politische Bildung
Quelle/Autorin

polis aktuell 2021/3: Public Health (S. 23 bis 26)

Aktualisiert 25.4.2021

 

Ablaufbeschreibung

Einstieg: „Gründe, sich impfen zu lassen“
20 Minuten, Arbeitsblatt 1

Die SchülerInnen diskutieren in Kleingruppen Gründe, die es gibt, sich impfen zu lassen. Sie besprechen, welche Gründe für sie selbst am wichtigsten sind und priorisieren die Argumente. Abschließend erfolgt eine Besprechung der Ergebnisse im Plenum.

 

Rollenspiel: „Impfen pro und contra“

40 bis 60 Minuten, Arbeitsblatt 2
Die SchülerInnen arbeiten in Gruppen. Jede Gruppe erhält ein Rollenkärtchen. Geben sie den Gruppen Zeit, sich zu überlegen, welche Argumente die jeweilige Person nennen würde. Die Gruppen einigen sich auf je eine Sprecherin/einen Sprecher für das Rollenspiel. Die SchülerInnen spielen im vorgegebenen Szenario einer Fernsehsendung die unterschiedlichen Positionen durch. Jede Person bleibt in der Rolle, die ihr zugeteilt ist. In der Nachbesprechung wird neben den Notizen der BeobachterInnen auch dieser Aspekt des Perspektivenwechsels besprochen. Im Online-Setting kann die Vorbereitung als Hausübung gemacht werden.

 

Beschäftigung mit dem Thema Herdenimmunität

40 Minuten, Arbeitsblatt 3a

Die SchülerInnen schauen sich den Film zum Thema Herdenimmunität an: www.mediatheque.lindau-nobel.org/videos/38134/vaccine-i-de

Danach beantworten die SchülerInnen die Fragen auf dem Arbeitsblatt 3a in Gruppen- oder Paararbeit.
Vertiefende Internetrecherche, z.B. als Hausübung (Arbeitsblatt 3b)

 

Downloads

Arbeitsblatt 1 [pdf, 581 KB]

Arbeitsblatt 2 [pdf, 555 KB]

Arbeitsblatt 3a und b [pdf, 634 KB]

 

Link- und Medientipps

Videos zum Thema Herdenimmunität
www.mediatheque.lindau-nobel.org/videos/38134/vaccine-i-de
https://youtu.be/NiKGj0hckws

Videoserie zu Desinformation und Corona/Impfen (Make Europa gscheit again): www.youtube.com/channel/UCcI7BrrJQk1C5xhHWqAxu3w

Gesundheitsschutz (Hanisauland, bpb): 

www.hanisauland.de/wissen/spezial/miteinander/corona-virus-covid-19-wissen-verstehen/corona-virus-kapitel-3-staatliche-schutzmassnahmen.html/corona-virus-kapitel-4-staat-schuetzt-vor-coronavirus.html

Zur spielerischen Vertiefung des Themas Herdenimmunität hat Esther Käding ein einfaches Rollenspiel entwickelt. Die Kopiervorlagen sind auf lehrer-online.de bereitgestellt: www.lehrer-online.de/unterricht/sekundarstufen/naturwissenschaften/biologie/unterrichtseinheit/ue/impfungen-herdenimmunitaet

zurück

nach oben springen
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung
Abteilung I/10 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen