Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Shop
  • Projekte
  • Podcast
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
        • FAQs
        • Materialien zum Lehrplan
          • > 6. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
          • > 7. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
          • > 8. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Democratic Schools Network
      • Netzwerk (EPAN)
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • (Europa)politische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Shop
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • CITIZED
    • Democracy & Puppetry
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • EU Democracy Rally
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
          • #at25eu
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachen | Aktiv werden
      • Newsletter
        • Archiv
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Keine Panik – PB digital vermittelt
      • Archiv #NRW19
    • Preis: Wir sind Europa
      • 2019|20
    • Politiklexikon für junge Leute
    • REDE
    • Abgeschlossene Projekte
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • VWA-Preis
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Podcast
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • Aktiv gegen Hass im Netz
      • Covid-19 und PB
      • Desinformation
      • #ePolitischeBildung
      • Europa | EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Impfen und Impfpflicht
      • Internationale Tage
      • Kinderarbeit
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
      • Sustainable Development Goals
      • Ukraine
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Stundenbilder
  • Dossiers
  • Workshops/Trainings
  • Wettbewerb PB
  • Kontaktlehrkraft PB
  • AkteurInnen (A-Z)

Permanentmenü:

Inhalt:

zurück

Europa spielt Fußball

Die Behandlung eines aktuellen Themas erhöht die Motivation der Kinder, am Unterrichtsgeschehen aktiv teilzunehmen. 2021 findet die Europameisterschaft nach krisenbedingten Verzögerungen unter dem Namen EURO 2020 statt.

Ein großes Sportereignis eignet sich als Ausgangspunkt, um die Vielfalt der Sprachen in Europa, aber auch in der Klasse sichtbar zu machen.

Dauer 3 Stunden
Schulstufe 5.-8. Schulstufe
Methoden Vorbereitung im Plenum, Gruppenarbeit
Materialien Wörterbücher in den jeweiligen Sprachen
Kompetenzen soziale Kompetenz
Zielsetzungen Die SchülerInnen sollen sich der Vielfalt der Sprachen in ihrer Klasse bewusst werden und gemeinsam ein Fußballwörterbuch erstellen.
Lehrplanbezug Unterrichtsprinzip Interkulturelles Lernen, Deutsch, Bildnerische Erziehung, Leibesübungen, Politische Bildung
Quelle adaptiert aus: Steindl Mari, Helm Barbara, Steininger Gertraud, Fiala Andrea, Venus Brigitte: Interkultureller Dialog. Interkulturelles Lernen, Zentrum polis (Hg.), Wien, März 2008.
Aktualisiert 17.06.2021

 

Ablaufbeschreibung

 

Schritt 1:

Als Einstieg in das Thema eignet sich ein Brainstorming zur "Europameisterschaft". Die Klasse kann sich auch die EM-Aufstellung der österreichischen Nationalmannschaft ansehen und überlegen, welche Sprachen im Team vertreten sein könnten.

In weiterer Folge sollen die SchülerInnen wichtige Begriffe aus dem Bereich Fußball sammeln.

 

Schritt 2:

Einteilung der Klasse in, wenn möglich, sprachhomogene Gruppen. Die Kinder übersetzen in der Kleingruppe Fußballbegriffe in ihre Sprache. Damit möglichst viele verschiedene Sprachen präsent sind, können zur Übersetzung nicht nur die Sprachkenntnisse der SchülerInnen, sondern auch Wörterbücher herangezogen werden. Zeichnungen illustrieren die Begriffe.

 

Schritt 3:

Präsentation der Ergebnisse in Form eines "vielsprachigen Wörterbuches"

 

Links

Erklärvideo zur EM 2021: Was bei dieser EM besonders ist (ZDFtivi)

Wörterliste in 13 Sprachen: Wie sagt man „Fußball“, wie „Tor“?

Lustige Redewendungen zum Thema Fußball: 8 Fußball-Redewendungen in verschiedenen Sprachen

fairplay Initiative

polis aktuell 5/2014 (akt. 2018): Sport und Politik

Politiklexikon für junge Leute: Sportpolitik

zurück

nach oben springen
Twitter Facebook Instagram
Impressum Über uns Datenschutz English
Login
  • » Passwort vergessen
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und
Forschung
, Abteilung I/1 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen