Europa spielt Fußball
Dauer | 3 Stunden |
Schulstufe | 5.-8. Schulstufe |
Methoden | Vorbereitung im Plenum, Gruppenarbeit |
Materialien | Wörterbücher in den jeweiligen Sprachen |
Kompetenzen | soziale Kompetenz |
Zielsetzungen | Die SchülerInnen sollen sich der Vielfalt der Sprachen in ihrer Klasse bewusst werden und gemeinsam ein Fußballwörterbuch erstellen. |
Lehrplanbezug | Unterrichtsprinzip Interkulturelles Lernen, Deutsch, Bildnerische Erziehung, Leibesübungen, Politische Bildung |
Quelle | adaptiert aus: Steindl Mari, Helm Barbara, Steininger Gertraud, Fiala Andrea, Venus Brigitte: Interkultureller Dialog. Interkulturelles Lernen, Zentrum polis (Hg.), Wien, März 2008. |
Aktualisiert | 17.06.2021 |
Ablaufbeschreibung
Schritt 1:
Als Einstieg in das Thema eignet sich ein Brainstorming zur "Europameisterschaft". Die Klasse kann sich auch die EM-Aufstellung der österreichischen Nationalmannschaft ansehen und überlegen, welche Sprachen im Team vertreten sein könnten.
In weiterer Folge sollen die SchülerInnen wichtige Begriffe aus dem Bereich Fußball sammeln.
Schritt 2:
Einteilung der Klasse in, wenn möglich, sprachhomogene Gruppen. Die Kinder übersetzen in der Kleingruppe Fußballbegriffe in ihre Sprache. Damit möglichst viele verschiedene Sprachen präsent sind, können zur Übersetzung nicht nur die Sprachkenntnisse der SchülerInnen, sondern auch Wörterbücher herangezogen werden. Zeichnungen illustrieren die Begriffe.
Schritt 3:
Präsentation der Ergebnisse in Form eines "vielsprachigen Wörterbuches"
Links
Erklärvideo zur EM 2021: Was bei dieser EM besonders ist (ZDFtivi)
Wörterliste in 13 Sprachen: Wie sagt man „Fußball“, wie „Tor“?
Lustige Redewendungen zum Thema Fußball: 8 Fußball-Redewendungen in verschiedenen Sprachen
polis aktuell 5/2014 (akt. 2018): Sport und Politik
Politiklexikon für junge Leute: Sportpolitik