Inhalt:

Volksvertretungen

Es werden eine gemeinsame Übersicht von Volksvertretungen sowie ein Fragenkatalog für eine Aspekterkundung erarbeitet. Für ein ExpertInnengespräch lädt die Klasse eine/n MandatsträgerIn zu einer Diskussion in die Schule ein.

Dauer 4 Unterrichtseinheiten
Schulstufe 5.-13. Schulstufe
Methoden Gruppenarbeit, Präsentation, Rundgespräch und Erkundung
Materialien

Flipchart bzw. Folie, Kopien, Printmedien, TV und Internet

Kompetenzen Sachkompetenz, Urteilskompetenz
Zielsetzungen Die SchülerInnen sollen die Einrichtungen der Volksvertretung kennen, ihre Einstellung zur Demokratie hinterfragen, sowie positive und negative Aspekte erkennen.
Lehrplanbezug Politische Bildung
Quelle/Autor Günther Dichatschek 
Aktualisiert 21.1.2023

 

Ablaufbeschreibung

 

1. Schritt
Verschiedene Formen der Volksvertretung erarbeiten und vorstellen:

  • Gemeinde: Gemeinderat – Erlass von Verordnungen – BürgermeisterInamt – Stadtrat/Gemeindevorstand – Gemeinderat/Ausschüsse – Gemeindeverwaltung: z.B. Bauten, Wege, Sport, Sicherheit/Rettung und Feuerwehr, Gesundheit und Bildung/Kindergarten – Gemeindeaufsicht durch Land bzw. Bund
  • Bundesland: Landtag/Ausschüsse – Landesgesetze/Landesverfassung – Landeshauptmann/-frau – Landesregierung/LandesrätInnen – Amt der Landesregierung/unmittelbare und mittelbare Verwaltung
  • Bund/ Republik Österreich: Parlament/Nationalrat – Bundesrat – Ausschüsse – Bundesverfassung – BundeskanzlerIn – Bundesregierung


2. Schritt
Erarbeitung eines Fragenkatalogs für eine Aspekterkundung einer öffentlichen Sitzung

Beispiele für Aspekte:

Tagesordnung – Anschlagbrett, Internet

Sitzungsführung – Geschäftsordnung, Diskussionsdisziplin

Protokollführung – Nachlesen im Internet

Parteien – Fraktionen, Ziele


3. Schritt
Präsentation der Berichte der Gruppen

Festhalten der Ergebnisse: Dokumentation auf Pinwand, Internet, SchülerInnenzeitung


4. Schritt
Rundgespräch mit einem/einer MandatsträgerIn zu einem bestimmten Aufgabenbereich (Ausschusstätigkeit).

 

Link- und Medientipps

Politiklexikon für junge Leute: Gemeinderat | Landtag | Nationalrat | Bundesrat | Bundesregierung

Dossier: Wahlen (Zentrum polis)

polis aktuell 2/2022: Wahlen|wählen

Transparenzplattform meineabgeordneten.at : Daten zu allen Nationalratsabgeordneten, den Mitgliedern der Bundesregierung und des Bundesrats, den EU-Abgeordneten sowie den Mitgliedern des Wiener Landtags.

 

 

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at