Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Materialien
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Digital Citizenship Education
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Materialien
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Podcast
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachaktionen
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2024
        • 2023
        • 2022
        • 2020
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Politiklexikon für junge Leute
    • DECITEL
    • LICEAL
    • VAL-YOU
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • Abgeschlossene Projekte
      • My Resistance, My Democracy
      • CITIZED
      • EU Democracy Rally
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • DCE
      • DNAustria
      • Desinformation
      • Europa | EU
        • #AT30EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Europarat
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Hass im Netz
      • Internationale Tage
      • Krieg und Terror
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Neutralität
      • OSZE
      • Sustainable Development Goals
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Stundenbilder
  • Dossiers
  • Wettbewerb PB
  • Workshops/Trainings
  • Kontaktlehrkraft PB
  • AkteurInnen (A-Z)

Permanentmenü:

Inhalt:

zurück

Volksvertretungen

Es werden eine gemeinsame Übersicht von Volksvertretungen sowie ein Fragenkatalog für eine Aspekterkundung erarbeitet. Für ein ExpertInnengespräch lädt die Klasse eine/n MandatsträgerIn zu einer Diskussion in die Schule ein.

Dauer 4 Unterrichtseinheiten
Schulstufe 5.-13. Schulstufe
Methoden Gruppenarbeit, Präsentation, Rundgespräch und Erkundung
Materialien

Flipchart bzw. Folie, Kopien, Printmedien, TV und Internet

Kompetenzen Sachkompetenz, Urteilskompetenz
Zielsetzungen Die SchülerInnen sollen die Einrichtungen der Volksvertretung kennen, ihre Einstellung zur Demokratie hinterfragen, sowie positive und negative Aspekte erkennen.
Lehrplanbezug Politische Bildung
Quelle/Autor Günther Dichatschek 
Aktualisiert 21.1.2023

 

Ablaufbeschreibung

 

1. Schritt
Verschiedene Formen der Volksvertretung erarbeiten und vorstellen:

  • Gemeinde: Gemeinderat – Erlass von Verordnungen – BürgermeisterInamt – Stadtrat/Gemeindevorstand – Gemeinderat/Ausschüsse – Gemeindeverwaltung: z.B. Bauten, Wege, Sport, Sicherheit/Rettung und Feuerwehr, Gesundheit und Bildung/Kindergarten – Gemeindeaufsicht durch Land bzw. Bund
  • Bundesland: Landtag/Ausschüsse – Landesgesetze/Landesverfassung – Landeshauptmann/-frau – Landesregierung/LandesrätInnen – Amt der Landesregierung/unmittelbare und mittelbare Verwaltung
  • Bund/ Republik Österreich: Parlament/Nationalrat – Bundesrat – Ausschüsse – Bundesverfassung – BundeskanzlerIn – Bundesregierung


2. Schritt
Erarbeitung eines Fragenkatalogs für eine Aspekterkundung einer öffentlichen Sitzung

Beispiele für Aspekte:

Tagesordnung – Anschlagbrett, Internet

Sitzungsführung – Geschäftsordnung, Diskussionsdisziplin

Protokollführung – Nachlesen im Internet

Parteien – Fraktionen, Ziele


3. Schritt
Präsentation der Berichte der Gruppen

Festhalten der Ergebnisse: Dokumentation auf Pinwand, Internet, SchülerInnenzeitung


4. Schritt
Rundgespräch mit einem/einer MandatsträgerIn zu einem bestimmten Aufgabenbereich (Ausschusstätigkeit).

 

Link- und Medientipps

Politiklexikon für junge Leute: Gemeinderat | Landtag | Nationalrat | Bundesrat | Bundesregierung

Dossier: Wahlen (Zentrum polis)

polis aktuell 2/2022: Wahlen|wählen

Transparenzplattform meineabgeordneten.at : Daten zu allen Nationalratsabgeordneten, den Mitgliedern der Bundesregierung und des Bundesrats, den EU-Abgeordneten sowie den Mitgliedern des Wiener Landtags.

 

 

zurück

nach oben springen
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung
Abteilung I/10 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen