Inhalt:

Der Klimawandel und seine Auswirkungen auf Österreich

In dieser Unterrichtseinheit beschäftigen sich die SchülerInnen mit dem Klimawandel und seinen Auswirkungen auf Österreich. Sie setzen sich mit Argumenten innerhalb der Debatte um den Klimawandel auseinander und lernen wissenschaftliche Diagramme zu analysieren.

Dauer 1 bis 2 Unterrichtseinheiten, evtl. Hausübung
Schulstufe ab der 6. Schulstufe
Methoden Einzelarbeit, Partnerarbeit

Vorbereitung/ Materialien

Ausdruck des Arbeitsblatts
Kompetenzen
  • Kompetenzbereich Lesen: sinnerfassend und mit gesteigerter Leseflüssigkeit unterschiedliche Texte und Textformate lesen und vorlesen, dabei mittels Le-sestrategien Informationen erschließen und aufbereiten
  • Kompetenzbereich Schreiben: schriftlich informieren und darstellen, auch auf materialgestützter Basis
  • Politische Urteilskompetenz: eigene und fremde Meinungen zu gesellschaftlichen und politischen Fragestellungen erkennen, unterscheiden und analysieren
  • Umweltbildung: Die Schülerinnen und Schüler können das Zusammenwirken von ökologischen, ökonomischen
    und sozialen Faktoren bei Umweltproblemen verstehen und mögliche Lösungsvorschläge ableiten.
Zielsetzungen Die SchülerInnen erwerben grundlegende Kenntnisse zum Klimawandel mit einem Fokus auf die Temperaturentwicklung in Österreich und beschäftigen sich näher mit einer Folge dieser Entwicklung. Sie trainieren ihre Lese- und Schreibfähigkeiten, üben einem Diagramm zentrale Informationen zu entnehmen und formulieren Argumente.
Lehrplanbezug Deutsch, Geografie und Wirtschaftskunde, Geschichte und Sozialkunde/ Politische Bildung
Quelle

polis aktuell 4/2023: Internationale Klimapolitik

Autorinnen: Andrea Brait, Lena Blanke

Aktualisiert 26.09.2023


Ablaufbeschreibung

  1. Teilen Sie die Arbeitsblätter aus.
  2. Fordern sie die SchülerInnen auf, den Artikel unter Aufgabe 1 zunächst laut vorzulesen (dabei kann absatzweise gewechselt werden). Im Anschluss erhalten die SchülerInnen Zeit, Aufgabe 1 des Arbeitsblatts zu erfüllen. Diese wird abschließend verglichen.
  3. Aufgabe 2 soll gemeinsam im Klassenverband gelöst werden.
  4. In Partnerarbeit (bzw. kleinen Gruppen) erfüllen die SchülerInnen Aufgaben 3 und 4. Diese werden abschließend im Klassenverband verglichen. Alternativ kann Aufgabe 4 auch gleich im Klassenverband gelöst werden.
  5. Erweiterung: Aufgabe 5 kann als Hausübung gegeben werden.


Unterlagen für die Übung

 

Arbeitsblätter: Der Klimawandel und seine Auswirkungen auf Österreich

 

Links + Medientipps

 

Politiklexikon für junge Leute: Klimawandel | Nachhaltigkeit | Ökologie | Umweltschutz

Erklärvideo zum Thema Klimawandel (Demokratiewebstatt)

Klimabündnis Angebote für Bildungseinrichtungen

www.klimabuendnis.at/alle-angebote/

polisDossier: Sustainable Development Goals

www.politik-lernen.at/sdgs

 

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at