Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Shop
  • Aktionstage PB
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
        • FAQs
        • Materialien zum Lehrplan
          • > 6. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
          • > 7. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
          • > 8. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Democratic Schools Network
      • Netzwerk (EPAN)
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Shop
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Aktionstage PB
    • Nachlese
  • Projekte
    • CITIZED
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • EU Democracy Rally
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
          • #at25eu
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachen | Aktiv werden
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2021|22
        • 2019|20
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • LICEAL
    • Podcast
    • Politiklexikon für junge Leute
    • Abgeschlossene Projekte
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • Aktiv gegen Hass im Netz
      • Covid-19 und PB
      • Desinformation
      • #ePolitischeBildung
      • Europa | EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Impfen und Impfpflicht
      • Internationale Tage
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Sustainable Development Goals
      • TruSD
      • Ukraine
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Stundenbilder
  • Dossiers
  • Wettbewerb PB
  • Workshops/Trainings
  • Kontaktlehrkraft PB
  • AkteurInnen (A-Z)

Permanentmenü:

Inhalt:

zurück

Kritik an medialer Kriegsberichterstattung und "vergessene Kriege"

Ausgehend von vergangenen und aktuellen Kriegen bzw. kriegerischen Konflikten setzen sich die SchülerInnen mit der Art der medialen Berichterstattung auseinander und präsentieren die Ergebnisse vor der Klasse.

Dauer 2-3 Unterrichtseinheiten
Schulstufe ab der 10. Schulstufe
Methoden Internetrecherche, Medienanalyse, Präsentation, Diskussion  
Materialien Kopiervorlage, Computer mit Internetzugang
Kompetenzen Methodenkompetenz, Urteilskompetenz
Zielsetzungen

Die SchülerInnen setzen sich kritisch mit der Rolle der Medien in Bezug auf die Berichterstattung über Kriege auseinander.

Lehrplanbezug Deutsch, Fremdsprachenunterricht, Geografie, Geschichte/Politische Bildung, Religion/Ethik
Autorin Maria Haupt
Erstellt 26.02.2023

 

Ablaufbeschreibung

 

Schritt 1:

Führen Sie mit den SchülerInnen ein Brainstorming zu den untenstehenden Impulsfragen durch und halten Sie die Ergebnisse an der Tafel fest.

  • Über welche Konflikte und Kriege wird breit berichtet? Welche bekommen weniger Aufmerksamkeit in den Medien? Was könnten mögliche Gründe dafür sein?
  • Fallen euch Beispiele ein, in denen die Medien in Bezug auf ihre Berichterstattung über Krisen und Konflikte kritisiert wurden bzw. diesen sogar bewusste Beeinflussung und Manipulation vorgeworfen wurde? Wenn ja, welche?
  • Welche Möglichkeiten bestehen, um Fehlinformationen oder sogar gezielter Manipulation durch (einzelne) Medien vorzubeugen?

Schritt 2:

Die SchülerInnen bilden sechs Kleingruppen und erhalten die Rechercheaufträge für ihre Gruppe.

  • Drei der Kleingruppen recherchieren jeweils ein Beispiel eines Krieges aus der Vergangenheit, in welchem den Medien Fehler, Versäumnisse oder sogar Manipulation in der Berichterstattung vorgeworfen wurden.
  • Die drei anderen Kleingruppen recherchieren jeweils einen aktuellen kriegerischen Konflikt, der wenig mediale Resonanz erhält.

Schritt 3:

Die sechs Gruppen präsentieren den MitschülerInnen ihre Rechercheergebnisse.

 

Schritt 4:

Diskutieren Sie mit den SchülerInnen den Recherchevorgang und die unterschiedlichen
Zugänge, Quellen und Ergebnisse der Gruppen.

  • War es schwierig, Informationen zu finden?
  • Welchen Medien und welchen Quellen haben die SchülerInnen besonders Vertrauen entgegengebracht? Welche wurden von ihnen als einseitig oder fehlerhaft eingestuft und warum?
  • Wodurch lassen sich die unterschiedlichen Ergebnisse begründen?
  • Welche Rückschlüsse lassen sich daraus ev. auch in Hinblick auf die Schwierigkeiten einer ausgewogenen und „objektiven“ Kriegsberichterstattung ziehen? Etc.

Schritt 5

Ergänzen Sie, wenn nötig, aus Ihrer Sicht fehlende Informationen und klären Sie offen gebliebene Fragen der SchülerInnen.

 

Unterlagen für die Übung + Downloads

Kopiervorlage [pdf, 551 KB] mit Rechercheaufträgen

 

Literatur, Links + Medientipps

Politiklexikon für junge Leute: Krieg | Medien

Presseschau euro|topics (Bundeszentrale für politische Bildung)

whywar.at (Friedensbüro Salzburg)

Dossier Krieg in der Ukraine (Zentrum polis)

 

zurück

nach oben springen
Twitter Facebook Instagram
Impressum Über uns Datenschutz English
Login
  • » Passwort vergessen
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und
Forschung
, Abteilung I/1 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen