Inhalt:

Planspiel: Klimawandel in Schruns: Wie geht es mit dem Tourismus weiter?

In diesem Planspiel lernen die Schülerinnen und Schüler wichtige demokratische Kompetenzen wie das begründen einer Meinung und kollektive Entscheidungsfindung. Sie befassen sich dabei mit den konkreten Auswirkungen des Klimawandels in Österreich.

Dauer

6 bis 8 Unterrichtssstunden

Schulstufe

ab der 6. Schulstufe

Methoden

Planspiel

Vorbereitung/ Materialien

Ausdruck aller Unterrichtsmaterialien und Rollenkarten

Kompetenzen
  • Kompetenzbereich Lesen: sinnerfassend und mit gesteigerter Leseflüssigkeit unterschiedliche Texte und Textformate lesen und vorlesen, dabei mittels Lesestrategien Informationen erschließen und aufbereiten
  • Kompetenzbereich Zuhören und Sprechen: bereits bekannte verbale und nonverbale Mittel variieren, monologische und dialogische Sprechbeiträge planen und ausführen, um adressaten- und situationsgerecht zu kommunizieren
  • Politische Urteilskompetenz: eigene und fremde Meinungen zu gesellschaftlichen und politischen Fragestellungen erkennen, unterscheiden und analysieren
  • Umweltbildung: Die Schülerinnen und Schüler können das Zusammenwirken von ökologischen, ökonomischen
    und sozialen Faktoren bei Umweltproblemen verstehen und mögliche Lösungsvorschläge ableiten.
Zielsetzungen Die SchülerInnen festigen Kenntnisse zum Thema Klimawandel und trainieren fremde Meinungen zu analysieren und Argumente zu formulieren.
Lehrplanbezug Deutsch, Geografie und Wirtschaftskunde, Geschichte und Sozialkunde/ Politische Bildung
Quelle

polis aktuell 4/2023: Internationale Klimapolitik

Autorinnen: Andrea Brait, Lena Blanke. Inspiriert durch www.netzwerk-laendlicher-raum.de/planspiel

Aktualisiert 25.09.2023


Ablaufbeschreibung

 

1. Dorfversammlung – wir lernen die Situation kennen

  • Darstellung der Situation und Problemaufriss
  • SchülerInnen bilden 14 "Familien" und wählen eine/n Familiensprecher/in
  • Zufällige Verteilung der Rollenkarten sowie Erstellung und Präsentation von Rollenbiographien
  • Positionierung der SpielerInnen zum Problemaufriss (SchülerInnen bilden die Meinung "ihrer" Familie und stellen sie im Klassenverband vor).

2. Dorfversammlung – wir bereiten eine Diskussion vor

  • Auswertung der Materialien innerhalb der Kleingruppe ("Familie")
  • Vorbereitung der Diskussion zur Frage, wie die Dorfgemeinschaft von Schruns mit dem dargestellten Problem umgehen möchte (Kleingruppe)
  • Leitfrage: Welche Konsequenzen hätte es für eure Rolle, wenn der Wintertourismus in Schruns ausbliebe?

3. Dorfversammlung – wir diskutieren das Problem

  • Darlegung der einzelnen Positionen und Diskussion (Lehrkraft übernimmt die Moderation)
  • Beschlussfassung per Abstimmung. Jede Familie hat eine Stimme.

4. Reflexion


Unterlagen für die Übung

 

Arbeitsblätter und Rollenkarten [pdf, 3,1 MB]

 

Links + Medientipps

 

Politiklexikon für junge Leute: Klimawandel | NachhaltigkeitÖkologie | Umweltschutz

Radix: Workshops für alle Schulformen ab der 7. Klassenstufe zu den Themen Wirtschaftswachstum und Klimakrise.

https://kollektiv-radix.at/index.php/fuer-schuelerinnen-jugendliche

Klimabündnis Angebote für Bildungseinrichtungen

www.klimabuendnis.at/alle-angebote/

polisDossier: Sustainable Development Goals

www.politik-lernen.at/sdgs

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at