Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Materialien
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Digital Citizenship Education
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Materialien
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Podcast
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachaktionen
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2024
        • 2023
        • 2022
        • 2020
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Politiklexikon für junge Leute
    • LICEAL
    • VAL-YOU
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • Abgeschlossene Projekte
      • My Resistance, My Democracy
      • CITIZED
      • EU Democracy Rally
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • DCE
      • DNAustria
      • Desinformation
      • Europa | EU
        • #AT30EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Europarat
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Hass im Netz
      • Internationale Tage
      • Krieg und Terror
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Neutralität
      • OSZE
      • Sustainable Development Goals
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Stundenbilder
  • Dossiers
  • Wettbewerb PB
  • Workshops/Trainings
  • Kontaktlehrkraft PB
  • AkteurInnen (A-Z)

Permanentmenü:

Inhalt:

zurück

Sind Frauen friedfertiger?

In einer Pro- und Contra-Debatte beschäftigen sich die SchülerInnen mit der Frage, ob Frauen friedfertiger sind. Zur Vertiefung wird an Rollenklischees im Zusammenhang mit Kriegen gearbeitet.

–Dauer 1 bis 2 Unterrichtseinheiten
Schulstufe ab der 10. Schulstufe
Methoden Pro- und Contra-Debatte, Klassendiskussion, LehrerIn-SchülerInnen-Gespräch
Materialien Flipchart, Text "Krieg und Geschlecht" (siehe Downloads)
Kompetenzen Urteilskompetenz
Zielsetzungen Die SchülerInnen setzen sich mit der Frage auseinander, ob Frauen friedfertiger sind (im familiären, politischen und kriegerischen Kontext) und lassen sich auf eine Diskussion über geschlechtsspezifische Vorurteile und Stereotypen ein. Nachdem sie Pro- und Contra-Argumente gesammelt und ausgetauscht haben, sollten sie sich ein eigenes Bild machen, das frei von Mythen ist. Die Übung eignet sich gut als Einstieg in das Thema "Frauen und Frieden".
Lehrplanbezug Geschichte und Politische Bildung
Quelle

Sabine Mandl, Unterrichtsleitfaden: Krieg und bewaffnete Konflikte – ohne Frauen kein Frieden?! Sondernummer polis aktuell 8/2010

Aktualisiert 7.8.2024

 

Ablaufbeschreibung

Schritt 1:

Die Frage "Sind Frauen friedfertiger?" wird aufgeworfen. Teilen Sie die Klasse in zwei Gruppen ein – in eine Pro- und eine Contra-Gruppe. Es werden voraussichtlich SchülerInnen in Gruppen sein, denen sie inhaltlich nicht zustimmen. Es geht nämlich darum, verschiedene Positionen einzunehmen (Perspektivenwechsel) und sich zu überlegen, welche Meinungen die andere Gruppe vertreten könnte, um entgegengesetzte Standpunkte zu sammeln. Die Pro- und Contra-Gruppen erhalten 10 Min., um sich vorzubereiten und Argumente zu sammeln.

Schritt 2:

Eine BeobachterInnengruppe – bestehend aus Schülern und Schülerinnen beider Gruppen - soll den Prozess verfolgen und festhalten, wie sie die Diskussion bewerten:

  • Wie wurde argumentiert?
  • Was hat uns überzeugt?
  • Was hat uns nicht überzeugt?

Pro Gruppe wird einE SprecherIn gewählt, die/der eine dreiminütige Rede vorbereitet.
Dann kommt es zur Diskussion der beiden SprecherInnen, die nach Darstellung der Standpunkte ihre Argumente austauschen. Die restlichen SchülerInnen beider Gruppen sollen sich anschließend ebenso in die Diskussion einbringen und mitdiskutieren.
Dabei sollte einE ModeratorIn (einE SchülerIn) die Diskussion anleiten.

Abschließend wird die Meinung der BeobachterInnengruppe eingeholt und in der Klasse diskutiert, ob sich die Meinungen der SchülerInnen durch die Diskussion verfestigt haben oder ob nun andere Standpunkte eingenommen werden. Dafür werden die verschiedenen Argumente auf einem Flipchart gesammelt.
Schritt 3:

Nun sollten viele geschlechtsspezifische Vorurteile und Stereotypen bzw. kritische Betrachtungen offen liegen, die eine Basis für die Behandlung des Themas "Geschlecht und Krieg" sind. Weitere Fragestellungen im Zusammenhang mit Rollenklischees in Kriegen könnten sein:

  • Welche Attribute werden Frauen und Männern in Kriegen zugeschrieben?
  • Vor welchen sozialen und kulturellen Hintergründen funktionieren diese Rollenklischees?
  • Welche geschlechtsspezifischen Stereotype dienen/widersprechen den Zielen von Kriegen?
  • Wie kann man die Stereotypen: "Männer sind aktiv, kämpferisch" und "Frauen sind passiv, leidend" unterbrechen?
zurück

Unterlagen für die Übung

Text "Krieg und Geschlecht" aus dem Themenheft „Krieg und bewaffnete Konflikte – ohne Frauen kein Frieden?!“ (polis aktuell 8/2010, S. 11ff.)

 

Weiterführende Links

Politiklexikon für junge Leute: Krieg | Frieden

KOMPASS – Handbuch zur Menschenrechtsbildung für die schulische und außerschulische Jugendarbeit (akt. 2020)

Kompass Online-Handbuch Menschenrechtsbildung: 

 


nach oben springen
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung
Abteilung I/10 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen