Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Materialien
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Digital Citizenship Education
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Materialien
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Podcast
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachaktionen
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2024
        • 2023
        • 2022
        • 2020
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Politiklexikon für junge Leute
    • LICEAL
    • VAL-YOU
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • Abgeschlossene Projekte
      • My Resistance, My Democracy
      • CITIZED
      • EU Democracy Rally
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • DCE
      • DNAustria
      • Desinformation
      • Europa | EU
        • #AT30EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Europarat
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Hass im Netz
      • Internationale Tage
      • Krieg und Terror
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Neutralität
      • OSZE
      • Sustainable Development Goals
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Stundenbilder
  • Dossiers
  • Wettbewerb PB
  • Workshops/Trainings
  • Kontaktlehrkraft PB
  • AkteurInnen (A-Z)

Permanentmenü:

Inhalt:

zurück

Ich – Du – Wir. Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Klasse.

Die SchülerInnen erleben anhand eines Fragespiels Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den KlassenkollegInnen. Unterschiedliche Ressourcen in der Klasse werden sichtbar gemacht. 

Dauer 30 Minuten
Schulstufe ab der 5. Schulstufe
Zielsetzungen

Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen KlassenkollegInnen wahrnehmen und ins Bewusstsein rufen; Bewusstsein über Interessen und Potenziale in der Klasse erlangen;  Diversität in der Klasse erkennen

Kompetenzen Handlungskompetenz
Methoden Gemeinsamkeiten/Unterschiede in einem Fragespiel darstellen
Materialien Beispiele für Aussagen (siehe Unterlagen)
Autorin/Quelle

Elisabeth Turek: polis aktuell 2/2016, Transkulturelles und Interkulturelles Lernen

Erstellt 21.8.2024

 

Ablaufbeschreibung

 

1. Schritt: Es wird ausreichend Platz geschaffen für einen Kreis im Stehen.

 

2. Schritt: Lesen Sie die Aussagen vor (siehe Unterlagen) bzw. fügen Sie weitere Statements hinzu). Alle, auf die dies zutrifft, gehen einen Schritt in die Kreismitte (bzw. bei manchen Fragen zwei oder drei Schritte nach vorne). Nach jeder Frage kann bei einigen SchülerInnen genauer nachgefragt werden (z.B. Welche Sprachkenntnisse vorhanden sind, warum sich jemand benachteiligt fühlt etc.).

 

3. Schritt Abschlussreflexion:

  • Wie hat es sich angefühlt, alleine oder nur mit wenigen anderen zu stehen?
  • Wie ist es, Teil, einer größeren Gruppe zu sein?
  • Bei welchen Fragen gab es die größten Unterschiede in der Klasse? Bei welchen die größten Gemeinsamkeiten?
  • Wann war es relativ ausgeglichen?

4. Schritt: Die SchülerInnen erstellen ein großes Plakat zu den Ressourcen in der Klasse: Sprachen, Dialekte, Interessen, Fähigkeiten, Wissen über verschiedene Länder etc.

 

Variante 1:
Jeweils ein Zettel mit der Aufschrift Ja bzw. Nein wird an eine gegenüberliegende Wandseite gehängt. Die SchülerInnen gehen zur für sie zutreffenden Seite, wenn die Sätze vorgelesen werden.

 

Variante 2:
Die Sätze beginnen mit Alle, die ... (z.B. Sport lieben). Die SchülerInnen stehen im Kreis. Jene SchülerInnen, für die eine Aussage zutrifft, machen einen Schritt nach vorne (danach gehen sie wieder in den Kreis zurück).

zurück

Unterlagen für die Übung

Beispiele für Aussagen [pdf, 31 KB]

 

Weiterführende Links

Politiklexikon für junge Leute: Diversität | Menschenrechte

Portfolio zur kulturellen und sprachlichen Identität (2021): Das Portfolio ist ein praktisches Tool für Schulen mit kultureller Vielfalt, um die unterschiedlichen Identitäten ihrer SchülerInnen in den Unterricht einzubringen.

Apropos Vielfalt: Am 22. Mai ist Internationaler Tag der Biodiversität!

www.unesco.org/en/days/biological-diversity

 


nach oben springen
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung
Abteilung I/10 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen