Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Materialien
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Digital Citizenship Education
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Materialien
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Podcast
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachaktionen
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2024
        • 2023
        • 2022
        • 2020
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Politiklexikon für junge Leute
    • LICEAL
    • VAL-YOU
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • Abgeschlossene Projekte
      • My Resistance, My Democracy
      • CITIZED
      • EU Democracy Rally
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • DCE
      • DNAustria
      • Desinformation
      • Europa | EU
        • #AT30EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Europarat
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Hass im Netz
      • Internationale Tage
      • Krieg und Terror
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Neutralität
      • OSZE
      • Sustainable Development Goals
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Stundenbilder
  • Dossiers
  • Wettbewerb PB
  • Workshops/Trainings
  • Kontaktlehrkraft PB
  • AkteurInnen (A-Z)

Permanentmenü:

Inhalt:

zurück

Wer spricht welche Sprache in Europa?

Die Kinder nähern sich über ein Brainstorming dem Thema, welche Sprachen sie kennen, der Begrüßung in verschiedenen Sprachen bis hin zur Beschäftigung mit dem bekannten Lied "Bruder Jakob" in einer Vielzahl von Sprachen.

Dauer 2 Unterrichtseinheiten
Schulstufe ab der 3. Schulstufe
Methoden Diskussion, Textarbeit, Recherche, gemeinsames Singen

Materialien

Kopiervorlagen
Zielsetzungen Die Kinder sollen sich bewusst werden, wie viele Sprachen in Europa gesprochen werden.
Lehrplanbezug Unterrichtsprinzip Interkulturelles Lernen, musikalisches Gestalten
Quelle/Autorin

Ausserer Ingrid, Haupt Maria, Hladschik Patricia: Europa in der Volksschule. Unterrichtsbeispiele und Projektideen, Wien: Edition polis, 6. aktualisierte Auflage 2023

Aktualisiert 5.9.2024

 

Ablaufbeschreibung

Schritt 1:

Brainstorming/Diskussion

Sammeln Sie gemeinsam mit den SchülerInnen an der Tafel:

  • Was schätzt ihr, wie viele Sprachen in Europa und auf der Welt gesprochen werden? (ca. 200 Sprachen in Europa und weltweit 6.000-8.000)
  • Welche Sprachen verbindet ihr mit Europa?
  • Ist es gut, dass es in Europa  so viele Sprachen gibt?
  • Welche Sprachen werden in der Klasse gesprochen? (z.B. an der Tafel hervorheben)
  • Möchtest du später einmal mehrere Sprachen sprechen können? Wenn ja, welche und warum?

Schritt 2:

Begrüßung in verschiedenen europäischen Sprachen

Teilen Sie den SchülerInnen die Kopiervorlage "Begrüßung in verschiedenen europäischen Sprachen" (siehe unten) aus. Die SchülerInnen sollen nun jene Begrüßungen zuordnen, welche sie selbst kennen bzw. mit Hilfe ihrer MitschülerInnen lösen können. Danach lösen Sie gemeinsam mit den Kindern die richtige Zuordnung auf. Beziehen Sie dabei MitschülerInnen, welche die jeweiligen Sprachen sprechen, in Bezug auf die richtige Aussprache mit ein. Erklären Sie den Kindern, dass manche Begrüßungen deshalb so ähnlich sind, weil manche Sprachen gemeinsame Ursprünge haben.

 

Mögliche Erweiterung

Sammeln Sie noch weitere Begrüßungsformeln in europäischen Sprachen.

 

Schritt 3:

Welche Sprache wird hier gesprochen?

Die SchülerInnen lösen die Arbeitsaufgaben der Kopiervorlage "Welche Sprache wird hier gesprochen" (siehe Unterlagen) in Einzelarbeit. Klären Sie anschließend eventuell aufgetretene Unklarheiten in Bezug auf die mehrsprachige Schweiz (vier gleichberechtigte Sprachen: Deutsch, Italienisch, Französisch, Rätoromanisch), das "österreichische" und das "deutsche" Deutsch etc.

 

Schritt 4:

Das Lied Bruder Jakob in verschiedenen Sprachen

Die Kinder bilden einen Sesselkreis. Erzählen Sie den Schülerinnen und Schülern, dass das Lied Bruder Jakob in sehr vielen verschiedenen Sprachen gesungen werden kann. Singen Sie gemeinsam einige Strophen des Liedes. SchülerInnen, welche die jeweilige Sprache sprechen, helfen bei der richtigen Aussprache.

 

Mögliche Erweiterungen

Sammeln Sie mit den Kindern Texte des Liedes in weiteren europäischen Sprachen (sie dürfen dabei auch ihre Eltern, Freunde oder Verwandten befragen oder in Wörterbüchern bzw. im Internet recherchieren). Unterstützung gibt es auch unter diesem Link: https://babyduda.com/bruder-jakob

Die SchülerInnen sammeln diese Bruder-Jakob-Texte auf einem Plakat. Diskutieren Sie mit den SchülerInnen, warum sie diese Sprachen ausgewählt haben (z.B. Muttersprache, Sprache der Eltern/Großeltern, Kenntnis der Sprache aus dem Urlaub etc.) und wo sie die Übersetzung gefunden haben.
Sie können mit den Kindern auch eine Dialekt-Version des Textes erstellen.
Üben Sie gemeinsam die neuen Texte ein. Es ist auch möglich, das Lied im Kanon oder gleichzeitig in verschiedenen Sprachen zu singen. Die Kinder können auch eine Nachbarklasse oder die Eltern zu einer Vorführung des Liedes in verschiedenen europäischen Sprachen einladen bzw. die SchülerInnen der anderen Klasse die jeweils vorgesungenen Sprachen erraten lassen.

 

zurück

Unterlagen für die Übung

Begrüßung in verschiedenen europäischen Sprachen [pdf, 444 KB]

Welche Sprache wird hier gesprochen? [pdf, 193 KB]

Bruder Jakob in verschiedenen Sprachen [pdf, 78 KB]

 

Link- und Medientipps

Politiklexikon für junge Leute: Europa | Vielfalt

Vielfalt der Sprachen: Auf der Webseite der Universität Halle finden sich Auszüge aus dem "Kleinen Prinzen" in über 100 Sprachen, darunter zahlreiche europäische Sprachen, zum Anhören.
http://der-kleine-prinz-in-100-sprachen.de

Schule mehrsprachig | Sprachensteckbriefe Diese Website des BMBWF will Interesse an Sprachen wecken, die in Österreich gesprochen werden und bietet Informationen, Materialien und Hörproben an. www.schule-mehrsprachig.at

 

 

 


nach oben springen
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung
Abteilung I/10 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen