Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Materialien
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Digital Citizenship Education
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Materialien
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Podcast
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachaktionen
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2024
        • 2023
        • 2022
        • 2020
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Politiklexikon für junge Leute
    • LICEAL
    • VAL-YOU
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • Abgeschlossene Projekte
      • My Resistance, My Democracy
      • CITIZED
      • EU Democracy Rally
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • DCE
      • DNAustria
      • Desinformation
      • Europa | EU
        • #AT30EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Europarat
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Hass im Netz
      • Internationale Tage
      • Krieg und Terror
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Neutralität
      • OSZE
      • Sustainable Development Goals
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Stundenbilder
  • Dossiers
  • Wettbewerb PB
  • Workshops/Trainings
  • Kontaktlehrkraft PB
  • AkteurInnen (A-Z)

Permanentmenü:

Inhalt:

zurück

Das gemeinsame Haus EU

Die SchülerInnen lernen durch dieses Unterrichtsbeispiel die Unterscheidung zwischen "Europa" und der "Europäischen Union" kennen. Sie erstellen ein Plakat, das die EU in einem Haus darstellt.

Dauer 2 Unterrichtseinheiten
Schulstufe ab der 4. Schulstufe
Methoden Informationsbeschaffung und -systematisierung
Vorbereitung/ Materialien

Aktuelle Broschüren der EU-Informationsstellen für Kinder (s.u.) EinwohneInnenrzahl, Fläche, Hauptstadt, Amtssprache und Flaggen der europäischen Staaten (Lexika ...)

Plakat (1 ganzer Bogen, weiß, A0 oder A1) - Stifte, Klebstoff, Tafelmagnete etc. und Karteikarten (ca. 7x10cm)

Kompetenzen Sachkompetenz, Methodenkompetenz

Zielsetzung

Die SchülerInnen sollen die "BewohnerInnen des Hauses Europa" kennenlernen und zwischen „Europa" und "Europäischer Union" unterscheiden können. Sie sollen erkennen, dass das friedliche Zusammenleben vieler Menschen Regeln braucht.
Lehrplanbezug Sachunterricht, Unterrichtsprinzip Politische Bildung
Quelle

Ausserer, Ingrid; Haupt, Maria; Hladschik, Patricia: Europa in der Volksschule. Unterrichtsbeispiele und Projektideen, Wien: Edition polis, 6. aktualisierte Auflage 2023.

Aktualisiert

9.9.2024

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ablaufbeschreibung

 

Schritt 1: Einleitung

Europa besteht aus vielen Staaten, 28 davon sind in ein gemeinsames Haus gezogen. Ein Staat (Großbritannien) hat das Haus 2020 wieder verlassen. Jetzt wohnen darin 27 Staaten.

Auf das Plakat ist das "Haus EU" mit 27 "Wohnungen" gezeichnet (freie Kästchen zum Einkleben je einer Karteikarte), rundum gibt es kleine "Häuser" (für jeweils ein Kärtchen).

Ein bis zwei SchülerInnen zeichnen und schreiben wichtige Informationen zu jeweils einem Staat Europas auf ein Kärtchen (Name, Flagge, EinwohnerInnenzahl, Größe, Hauptstadt, Sprache/n usw.).
Hinweis für ältere SchülerInnen: Für EinwohnerInnenzahl und Größe ist es günstig, die Methode der Bildstatistik zu verwenden, also z.B. 1 Strichmännchen für 1 Million EinwohnerInnen, evtl. 1 "dickes" Strichmännchen für 10 Millionen und 1 kleines Quadrat (ca. 0,5 x 0,5 cm) für die Fläche Österreichs (günstig für Vergleich) oder für 50.000 qkm (Zahl der Quadrate für jeden Staat berechnen!).

 

Schritt 2: Anbringen der Kärtchen auf dem Plakat

Mitgliedstaaten der EU kommen in das große Haus, die anderen Staaten in die kleinen "Einfamilienhäuser".

 

Schritt 3: Diskussion

Wobei müssen die BewohnerInnen mehr aufeinander Rücksicht nehmen? Welche Probleme müssen sie gemeinsam besprechen und regeln?

 

Schritt 4: Vorschläge sammeln und bewerten

Ein friedliches Zusammenleben erfordert Regeln (vgl. Klassenregeln, Schulordnung ...). Welche Regeln müssten wohl in diesem Haus gelten? Was passiert, wenn diese Regeln nicht eingehalten werden?

zurück

Link- und Medientipps

Politiklexikon für junge Leute: Europa | Europäische Union | EU-Erweiterung

Länderinformationen, z.B.:

www.kindernetz.de/wissen/europa-alle-laender-100.html
www.kidsweb.de/schule/europa/europa.htm

www.die-geobine.de/europa.htm

Europa und Du (Broschüre, Europäische Union) – die 27 Länder der EU kennenlernen

Finde die Flaggen-Paar (Memoryspiel, Europäische Union)

Finde die Wahrzeichen (Memoryspiel, Europäische Union)

In Vielfalt geeint (Europa-Karte mit Infos, Europäische Union)


nach oben springen
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung
Abteilung I/10 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen