Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Materialien
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Digital Citizenship Education
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Materialien
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Podcast
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachaktionen
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2024
        • 2023
        • 2022
        • 2020
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Politiklexikon für junge Leute
    • LICEAL
    • VAL-YOU
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • Abgeschlossene Projekte
      • My Resistance, My Democracy
      • CITIZED
      • EU Democracy Rally
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • DCE
      • DNAustria
      • Desinformation
      • Europa | EU
        • #AT30EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Europarat
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Hass im Netz
      • Internationale Tage
      • Krieg und Terror
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Neutralität
      • OSZE
      • Sustainable Development Goals
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Stundenbilder
  • Dossiers
  • Wettbewerb PB
  • Workshops/Trainings
  • Kontaktlehrkraft PB
  • AkteurInnen (A-Z)

Permanentmenü:

Inhalt:

zurück

Europäischer Blumengarten

Die SchülerInnen setzen sich in kreativer Weise sowohl mit ihrer eigenen Identität wie auch mit der Frage der europäischen Identität auseinander.

Dauer 2 Unterrichtseinheiten
Schulstufe ab der 3. Schulstufe
Methoden Individuelle Arbeit, Kleingruppenarbeit, kreative Gestaltung

Vorbereitung / Materialien

Flipchart, bunte Markerstifte, Tixo, Kartonbox, Kopiervorlagen (siehe unten)
Kompetenzen
  • Handlungskompetenz: Eigene Meinung, Werteurteile und Interessen artikulieren und (öffentlich) vertreten
  • Methodenkompetenz: Aufbau eigener Manifestation; Darstellungsformen eigener Ergebnisse
Zielsetzungen Diese Unterrichtseinheit soll die SchülerInnen dazu befähigen, ihre persönliche Identität und auch europäische Identitäten differenziert und innerhalb verschiedener Bezugsrahmen wahrzunehmen. Die Übung zielt darauf ab, das Bewusstsein und die Wertschätzung für die eigene Identität sowie ein selbstbewusstes Auftreten zu fördern.
Lehrplanbezug Grundlagen für ein europäisches Bewusstsein legen
Quelle

Ausserer Ingrid, Haupt Maria, Hladschik Patricia: Europa in der Volksschule. Unterrichtsbeispiele und Projektideen, Wien: Edition polis, 6. aktualisierte Auflage 2023

Autorin: Magdalena Kurz; zuerst erschienen in Europäische Integration. Texte und Unterrichtsbeispiele, Wien: Edition polis, 3. Auflage 2014

Aktualisiert 9.9.2024

 

Ablaufbeschreibung

 

Schritt 1: Einstieg

Vor dieser Übung eignet sich gut Grundlagen zu Europa durchzunehmen, z.B. Die europäischen Länder kennenlernen.

Schreiben Sie das Wort "Identität" auf die Tafel. Kurze Erläuterung des Begriffs.

Identität: Jeder Mensch besitzt Eigenheiten, die ihn von anderen unterscheiden. Jeder Mensch hat individuelle Besonderheiten, die ihn oder sie als Wesen ausmachen.

Vielschichtigkeit der Identität: Die Identität eines jeden Menschen setzt sich aus unterschiedlichen Eigenschaften, Besonderheiten und Charakterzügen zusammen. Identität steht auch im Zusammenhang mit Gruppenzugehörigkeit. Es kann sich hierbei um eine bestimmte Nationalität, Religionsgemeinschaft, einen Freundeskreis, einen Sportklub etc. handeln:
"Ich bin Lisa. Ich bin ein Mädchen. Ich bin Österreicherin. Ich bin Europäerin. Ich bin eine Schülerin. Ich male gerne. Ich singe gerne und bin deswegen im Schulchor. Ich bin kein Fußballfan. Ich streite nicht gerne."

 

Schritt 2: Die persönliche Identität (individuelle Arbeit)

Die SchülerInnen erhalten je ein Arbeitsblatt und Buntstifte. Sie haben zehn Minuten Zeit, ihre "persönliche Blume" zu gestalten. Sie werden dazu aufgefordert, ihren Namen oder Spitznamen in die Mitte des Arbeitsblatts zu schreiben und das Blatt auszufüllen.

  • Das mag ich!
  • Das mag ich nicht!
  • Das ist wichtig für mich!
  • Das ist typisch für mich!
  • Das will ich einmal werden!
  • Ich bin …

Hilfestellung: Sie können Folgendes auf dem Flipchart als Hilfestellung vorbereiten:

  • Das mag ich: Hobbys, Speisen, Musik, Filme
  • Das mag ich nicht: Tätigkeiten, Speisen, Musik, Filme
  • Das ist wichtig für mich: Familie, Freunde und Freundinnen, Spaß, der Tanzkurs etc.
  • Das ist typisch für mich: Eigenschaften, die mich beschreiben
  • Das will ich einmal werden: Berufswunsch? Wo will ich in Zukunft leben?
  • Ich bin ... Religion, Geschlecht, Gruppenzugehörigkeit etc.

Die SchülerInnen können ihre Blumen künstlerisch individuell gestalten oder weitere Punkte ergänzen.

 

Schritt 3: Präsentation

Bitten Sie die Kinder, einzeln aufzustehen und ihre Blume der Klasse zu präsentieren (auf freiwilliger Basis). Die SchülerInnen lernen in dieser Situation, ihre persönlichen Interessen, ihre Träume und Wünsche – ihre Identität – vor einer Gruppe zu artikulieren.

Sammeln Sie die Arbeitsblätter ein und mischen Sie sie in der Kartonbox.

 

Schritt 4: Europa

Fragen Sie die Kinder, was ihnen zum Begriff Europa einfällt und halten Sie die Ergebnisse des Brainstormings auf der Tafel fest. Sie können hierzu Gedankenstützen formulieren:

  • Welche europäischen Länder kennt ihr? Wo wart ihr schon auf Urlaub?
    (Verwendung der Europakarte)
  • Welche Speisen sind für diese Länder typisch?
  • Welche Flaggen kennt ihr?
  • Wie heißt unsere Währung? Was ist auf einer 1€-, 2€-Münze etc. abgebildet?

Schritt 5: Die europäische Identität (Kleingruppenarbeit)

Bilden Sie Kleingruppen von fünf Personen, indem sie die Namen der Schüler und Schülerinnen aus der Box ziehen. Jede Kleingruppe erhält ein Flipchartblatt. Die SchülerInnen haben 15 Minuten Zeit, eine "europäische Blume" nach der Vorlage des Arbeitsblatts zu gestalten.

Wenn die SchülerInnen ihre Blumen künstlerisch individuell gestalten oder weitere Punkte ergänzen möchten, kann ihnen hierfür Raum gegeben werden.

 

Schritt 6: Präsentation

Bitten Sie die Kleingruppen, ihre "europäische Blume" zu präsentieren.

 

Schritt 7: Reflexion

Die Plakate werden an der Wand befestigt.

Diskussionsfragen:

  • Was haben die "europäischen Blumen" gemeinsam, was unterscheidet sie?
  • War es schwierig, sich in der Kleingruppe zu einigen, wie die Blume gestaltet wird?
  • Was hat euch mehr Spaß gemacht – die "persönliche" oder die "europäische Blume"?

Abschließende Bemerkung der Lehrkraft: Es wird darauf aufmerksam gemacht, dass jedes Kind und jede/r Erwachsene in Europa eine eigene "persönliche Blume" hat. Alle Menschen, die in Europa leben, haben ihre eigenen Vorstellungen davon, wie eine "europäische Blume" aussehen soll – der "europäische Blumengarten" ist also sehr bunt und vielseitig. Damit wir in einem gemeinsamen Europa leben können, ist es daher notwendig, dass wir uns immer wieder, so wie eben in den Kleingruppen, austauschen, um gemeinsame Lösungen und ein gemeinsames Verständnis zu finden.

zurück

Unterlagen für die Übung

Kopiervorlage Wer bin ich [pdf, 63 KB]

Kopiervorlage Unser Traum von Europa [pdf, 63 KB]

 

Link- und Medientipps

Politiklexikon für junge Leute: Europa | Europäische Union

www.kindernetz.de/wissen/europa-alle-laender-100.html

www.hanisauland.de/spass/spiele/spiele-online/laender-eu-wissensspiel

 


nach oben springen
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung
Abteilung I/10 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen