Inhalt:

Praxisbörse – Online-Datenbank mit Unterrichtsideen

Die Datenbank mit über 300 Unterrichtsbeispielen, Stundenbildern und Projektideen wird laufend aktualisiert und erweitert. Die Einträge können nach Thema und Schulstufe sortiert werden. Darüber hinaus steht eine Stichwortsuche zur Verfügung.

 





 

Geschichten erfinden

In der Gruppe erfinden die SchülerInnen spontan Geschichten. Anschließend wird hinterfragt, wie es zu den gemachten Vorannahmen kam.

Wer macht welche Arbeit?

Die SchülerInnen befassen sich mit dem Spannungsfeld zwischen Sinn, gesellschaftlicher Wertzuschreibung und Entlohnung von Berufen und Tätigkeiten. Sie werden dafür sensibilisiert, dass bestimmte gesellschaftliche Gruppen, wie MigrantInnen oder Frauen, sowohl finanziell als auch beim gesellschaftlichen Ansehen ihrer Arbeit strukturell benachteiligt werden.   

Meine Schule aus der Sicht der Menschenrechte

Die SchülerInnen nehmen die Schule aus der Sicht der Menschenrechte unter die Lupe und bewerten mit einem Fragebogen die menschenrechtliche Situation nach Kriterien, die aus der Europäischen Menschenrechtskonvention und ihren Zusatzprotokollen abgeleitet werden.

Multimediale Lernmodule für die Politische Bildung

Methodisch-didaktische Hinweise, Unterrichtsbeispiele, Arbeitsaufgaben, Kontextwissen für Lehrkräfte der Sekundarstufen I und II  zu den Themen Demokratie, Partizipation und Migration, Politisches System und Europa.

Ö1 macht Schule – Politische Bildung

Unterrichtsmaterialien auf Basis von Radiobeiträgen für die Sekundarstufe II zu aktuellen politischen Fragestellungen sowie erinnerungskulturellen Themen.

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at