Inhalt:

Praxisbörse – Online-Datenbank mit Unterrichtsideen

Die Datenbank mit über 300 Unterrichtsbeispielen, Stundenbildern und Projektideen wird laufend aktualisiert und erweitert. Die Einträge können nach Thema und Schulstufe sortiert werden. Darüber hinaus steht eine Stichwortsuche zur Verfügung.

 





 

Sind Frauen friedfertiger?

In einer Pro- und Contra-Debatte beschäftigen sich die SchülerInnen mit der Frage, ob Frauen friedfertiger sind. Zur Vertiefung wird an Rollenklischees im Zusammenhang mit Kriegen gearbeitet.

Vielfalt und Sprache

Die Themen Sprache und Sprachenvielfalt sollen aus verschiedenen Perspektiven betrachtet werden. Die Kinder und Jugendlichen sollen sich einerseits mit der eigenen Sprachfähigkeit auseinandersetzen und andererseits Themen rund um die Sprache kennenlernen.

Ressourcenverteilung

Die SchülerInnen werden in zwei Gruppen geteilt und bekommen eine Aufgabe gestellt. Die Ressourcen, die zur Erfüllung der Aufgabe notwendig sind, sind jedoch ungleich verteilt.

Sprachenportraits

In einer kreativen Auseinandersetzung beschäftigen sich die SchülerInnen mit dem Thema Sprachen. Sie gewinnen dadurch ein Bild, wieviele Sprachen in ihrem eigenen Leben eine Rolle spielen und welche Bedeutung Sprachen haben. 

Europäische Identität(en)

Die SchülerInnen befassen sich mit dem Thema Identität und entwickeln ein
Verständnis für europäische, kulturelle und nationale Identität.

Multimediale Lernmodule für die Politische Bildung

Methodisch-didaktische Hinweise, Unterrichtsbeispiele, Arbeitsaufgaben, Kontextwissen für Lehrkräfte der Sekundarstufen I und II  zu den Themen Demokratie, Partizipation und Migration, Politisches System und Europa.

Ö1 macht Schule – Politische Bildung

Unterrichtsmaterialien auf Basis von Radiobeiträgen für die Sekundarstufe II zu aktuellen politischen Fragestellungen sowie erinnerungskulturellen Themen.

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at