Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Shop
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
        • FAQs
        • Materialien zum Lehrplan
          • > 6. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
          • > 7. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
          • > 8. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Democratic Schools Network
      • Netzwerk (EPAN)
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Shop
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Podcast
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • CITIZED
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • EU Democracy Rally
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
          • #at25eu
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachen | Aktiv werden
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2021|22
        • 2019|20
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • LICEAL
    • Politiklexikon für junge Leute
    • Abgeschlossene Projekte
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • Aktiv gegen Hass im Netz
      • Covid-19 und PB
      • Desinformation
      • #ePolitischeBildung
      • Europa | EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Impfen und Impfpflicht
      • Internationale Tage
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Sustainable Development Goals
      • TruSD
      • Ukraine
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Stundenbilder
  • Dossiers
  • Wettbewerb PB
  • Workshops/Trainings
  • Kontaktlehrkraft PB
  • AkteurInnen (A-Z)

Permanentmenü:

Inhalt:

zurück

Unsere Rechte im Internet

Die TeilnehmerInnen analysieren Schlüsselbotschaften des Leitfadens Menschenrechte für InternetnutzerInnen und denken über deren Anwendung im Alltag nach.

Dauer 1 Unterrichtseinheit
Schulstufe ab der 8. Schulstufe
Zielsetzungen

• Auseinandersetzung mit den Menschenrechten von Internet-UserInnen online

• Vorstellung der vereinfachten Fassung des Leitfadens Menschenrechte für InternetnutzerInnen
• Diskussion von möglichen Anwendungen des Leitfadens im Alltag
• Nachdenken über die Rolle der TeilnehmerInnen in der Verbreitung des Leitfadens

Kompetenzen Urteilskompetenz, Handlungskompetenz
Materialien • Kopie der vereinfachten Fassung des Leitfadens (siehe Downloads)
• Stifte und Papier für Notizen
• Flipchart und Filzstifte
• Platz für Arbeit in Kleingruppen
Methoden Gruppenarbeit, Diskussion/Reflexion
Vorbereitung Kopieren Sie die vereinfachte Fassung des Leitfadens und schneiden Sie sie für die Kleingruppenarbeit in 7 Abschnitte.
Quelle

Europarat (Hrsg.): Bookmarks. Bekämpfung von Hate Speech im Internet durch Menschenrechtsbildung. Übers. a.d. Engl.: Brita Pohl. Wien: Edition polis, 2. aktualisierte und erweiterte Auflage 2017. ISBN 978-3-902659-14-9.

Erstellt 4.2.2022

 

Ablaufbeschreibung

  1. Stellen Sie den Leitfaden Menschenrechte für InternetnutzerInnen kurz vor; verwenden Sie dabei die untenstehende Beschreibung oder die Kurzfassung.
  2. Erklären Sie den TeilnehmerInnen, dass sie an 7 unterschiedlichen Abschnitten des Leitfadens arbeiten werden.
  3. Teilen Sie die TeilnehmerInnen in 7 Kleingruppen ein. Geben Sie jeder Gruppe einen Abschnitt der vereinfachten Fassung des Leitfadens und fordern Sie sie auf, ihn zu lesen.
  4. Bitten Sie jede Gruppe, eine kurze Performance vorzubereiten, die sich auf die Menschenrechte in ihrem jeweiligen Bereich bezieht. Bitten Sie die Gruppen, einander nicht zu sagen, worum es bei ihrer Performance gehen wird.
  5. Nach 15 Minuten Vorbereitung lassen Sie jede Gruppe ihre Performance vorführen.
  6. Lassen Sie nach jeder Performance ein paar Minuten Zeit für Feedback. Fordern Sie die anderen Gruppen auf zu erraten, um welche Menschenrechte es in der Performance ging.
  7. Dann lassen Sie der Gruppe selbst eine Minute für eine kurze Erklärung, was sie von den Inhalten, über die sie gelesen haben, darstellen wollten. Schreiben Sie ihre Ideen oder Botschaften auf Flipchart-Papier.
  8. Wiederholen Sie diesen Vorgang für jede einzelne Performance.
  9. Schließen Sie mit der Nachbereitung.

Der Leitfaden Menschenrechte für InternetnutzerInnen ist Teil einer Empfehlung des Europarats an seine 47 Mitgliedsländer.

Der Leitfaden ist besonders für die breite Öffentlichkeit, für PädagogInnen und junge Menschen eine gute Hilfe, um mehr über Menschenrechte und Freiheiten im Internet, ihre möglichen Einschränkungen und verfügbare Schutzmaßnahmen zu erfahren.

Der Leitfaden schafft keine neuen Menschenrechte. Er basiert auf der Europäischen Menschenrechtskonvention, anderen Konventionen des Europarats und weiteren Instrumenten zum Schutz der Menschenrechte.
Der Leitfaden beschreibt, wie die Menschenrechte in den folgenden Bereichen befolgt und wie sie geschützt werden können: "Zugang und Nichtdiskriminierung", "Meinungs- und Informationsfreiheit", "Versammlung, Vereinigung, Teilnahme", "Schutz der Privatsphäre und Datenschutz", "Bildung und Medienkompetenz", "Kinder und Jugendliche" und "Wirksame Beschwerden".
Der Leitfaden betont die unterschiedliche Verantwortung von UserInnen, öffentlichen Stellen, Internetprovidern und Anbietern von Internetinhalten im Zusammenhang mit der Ausübung von Menschenrechten im Internet.

 

Nachbereitung

  • Wie fandet ihr diese Übung?
  • Welche neuen Informationen bezüglich eurer Rechte habt ihr in dieser Aktivität erhalten?
  • Gibt es einen Unterschied zwischen Menschenrechten im Internet und Menschenrechten außerhalb des Internets?
  • Wer ist dafür verantwortlich, dass diese Rechte im Internet Anwendung finden?
  • Wie können wir sicherstellen, dass diese Rechte im Internet gelten? Was können wir tun? Was sollte unsere Regierung tun? Was sollten die Website-Inhaber tun?
  • Nachdem ihr den Inhalt des Leitfadens kennengelernt habt: Was würdet ihr anderen Internet-UserInnen sagen, wenn sie im Internet auf Hate Speech stoßen?
  • Welche Unterstützung für den Kampf gegen Hate Speech im Internet kann man sich von diesem Leitfaden holen?

Moderationstipps

  • Machen Sie sich mit der Vollversion des Leitfadens auf der Website des Europarats vertraut, um für die Einführung und die Fragen von TeilnehmerInnen gewappnet zu sein.
  • Bitten Sie die TeilnehmerInnen, sich bei der Vorbereitung der Performance auf zentrale Ideen zu konzentrieren, die sie den anderen nahebringen wollen.
  • Bei der Nachbereitung sollten Sie den Flipchart-Bogen mit den Schlüsselideen einbeziehen, der während der Gruppenperformances erstellt wurde. Wenn die TeilnehmerInnen ihre Rolle bei der Förderung der Menschenrechte im Internet diskutieren, fragen Sie nach konkreten Beispielen dafür, was junge Menschen bei ihrer täglichen Online-Aktivität tun können.

Variationen

Wenn die Gruppe sich mit Performances nicht wohlfühlt, kann sie den gelesenen Inhalt aufzeichnen oder ihre Ideen auf andere relevante und kreative Art und Weise umsetzen.
 

Weitere Aktivitäten

Sie können mit ihrer Gruppe eine Liste von zentralen Punkten darüber erstellen, was Internet-UserInnen über ihre Rechte im Internet wissen sollten.
Sie können mit Ihrer Gruppe herausfinden, welche Institutionen und Organisationen in Ihrem Land die Menschenrechte im Internet schützen.
Laden Sie die TeilnehmerInnen ein, sich auf europäischer Ebene oder in ihrem eigenen Land an der Jugendkampagne No Hate Speech-Bewegung zu beteiligen. Ausgehend von ihren Ideen in den Performances können sie auch ein Foto, ein Meme oder Video über Menschenrechte und Hate Speech im Internet machen.
Als Ergebnis der Aktivität können die TeilnehmerInnen Aktionspläne zur Förderung der Menschenrechte im Internet ausarbeiten; Zielgruppen können FreundInnen, SchulkollegInnen usw. sein.

 

Downloads 

Handout Leitfaden Menschenrechte für InternetnutzerInnen – Vereinfachte Fassung [pdf, 3,6 MB]

 

Link- und Medientipps

 

Politiklexikon für junge Leute: Hate Speech/Hassrede | Diskriminierung | Vorurteil

Kampagnenwebsite des No Hate Speech Movement (in Englisch und Französisch): www.nohatespeechmovement.org

Nationales Komitee "No Hate Speech" in Österreich:

www.nohatespeech.at

No Hate Speech Gallery

www.nohatespeech.at/no-hate-gallery

KOMPASS - Handbuch der Menschenrechtsbildung für die schulische und außerschulische Jugendarbeit (akt. 2020)

www.bpb.de/shop/lernen/weitere/314731/kompass

Kompass Online-Handbuch Menschenrechtsbildung: 
www.kompass-menschenrechte.de

Initiative für Kinder, Jugendliche, Eltern und Lehrende zum sicheren, kompetenten und verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien: www.saferinternet.at

ISPA – Internet Service Providers Austria: Infobroschüren zu Hasspostings, Internet sicher nutzen etc.

zurück

nach oben springen
Twitter Facebook Instagram
Impressum Über uns Datenschutz English
Login
  • » Passwort vergessen
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und
Forschung
, Abteilung I/1 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen