Inhalt:

Menschenrechte-Memory

Die SchülerInnen erhalten den Auftrag, in Kleingruppen Begriffen die richtigen Definitionen zuzuordnen. Anschließend werden die Ergebnisse der Gruppen verglichen und anhand verschiedener Blickwinkel diskutiert, z.B. welche Institutionen oder Begriffe waren bereits bekannt etc.

Dauer 1 Stunde
Schulstufe 5.-8. Schulstufe, Begriffe entsprechend dem Vorwissen flexibel gestaltbar
Methoden Gruppenarbeit, Diskussion
Materialien 1 Set Memorykarten pro Gruppe
Kompetenzen Sachkompetenz
Zielsetzungen Die SchülerInnen lernen internationale Institutionen und Instrumente der Menschenrechte kennen bzw. wiederholen diese. Aufgaben und Funktionen eben dieser können nach diesem lebendigen Einstieg diskutiert werden.
Lehrplanbezug Politische Bildung
Quelle Eckert, Reinhard; Turek, Elisabeth: ZIS Politische Bildungsmappe / Modul "Menschenrechte", Wien 2003.
Aktualisiert 18.9.2024

 

Ablaufbeschreibung

1. Schritt:
Die SchülerInnen finden sich in Kleingruppen zusammen. Jede Gruppe bekommt ein Set der vorbereiteten Memorykarten und den Auftrag, die Definitionen den richtigen Begriffen zuzuordnen. Geben Sie den SchülerInnen dafür 15 Minuten Zeit.

 

2. Schritt:
Die Ergebnisse werden im Plenum präsentiert und folgende Fragen in einer Klassendiskussion erörtert:

  • War es schwierig, die richtigen Begriffe zuzuordnen?
  • Welche Begriffe waren euch bereits bekannt?
  • Aus welchem Kontext waren sie euch bekannt?
  • Was sind die Aufgaben, Funktionen der jeweiligen Institution?

Bezug zu aktuellen Ereignissen herstellen!

 

Variation:
Bei Gruppen mit größerem Vorwissen, sollten Sie Sets mit verschiedenen Begriffen verwenden, um mehr Aspekte in die Diskussion einzubringen (ev. gemeinsam nach Überbegriffen ordnen).

Unterlagen zur Übung

Menschenrechtsmemory 1. Teil [pdf, 25 Kb]

Menschenrechtsmemory 2. Teil [pdf, 25 KB]

 

Link- und Medientipps

Politiklexikon für junge Leute: Menschenrechte | Chancengleichheit | UNO | NGO | OSZE | Kinderrechte/Kinderrechtskonvention
Dossier Menschenrechte (Zentrum polis)

 

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at