Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Shop
  • Aktionstage PB
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
        • FAQs
        • Materialien zum Lehrplan
          • > 6. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
          • > 7. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
          • > 8. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Democratic Schools Network
      • Netzwerk (EPAN)
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Shop
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Aktionstage PB
    • Nachlese
  • Projekte
    • CITIZED
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • EU Democracy Rally
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
          • #at25eu
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachen | Aktiv werden
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2021|22
        • 2019|20
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • LICEAL
    • Podcast
    • Politiklexikon für junge Leute
    • Abgeschlossene Projekte
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • Aktiv gegen Hass im Netz
      • Covid-19 und PB
      • Desinformation
      • #ePolitischeBildung
      • Europa | EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Impfen und Impfpflicht
      • Internationale Tage
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Sustainable Development Goals
      • TruSD
      • Ukraine
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Stundenbilder
  • Dossiers
  • Wettbewerb PB
  • Workshops/Trainings
  • Kontaktlehrkraft PB
  • AkteurInnen (A-Z)

Permanentmenü:

Inhalt:

zurück

Jung und mobil

Die SchülerInnen erforschen selbstständig anhand konkreter Fallbeispiele, welche Möglichkeiten sie haben, mit Hilfe von EU-Förderprogrammen für bestimmte Zeit ins europäische Ausland zu gehen.

Dauer 1 Unterrichtseinheit
Schulstufe ab der 8. Schulstufe
Methoden Gruppenarbeit, Diskussion / Plenum, Recherche

Vorbereitung / Materialien

Broschüren, Flipchart und Marker
Kopien der Fälle 1, 2, 3 und 4
Kompetenzen
  • Urteilskompetenz: Perspektivenübernahme und Perspektivenwechsel
  • Handlungskompetenz: Treffen bewusster Entscheidungen; Nutzen von Angeboten verschiedener Institutionen und Einrichtungen
  • Methodenkompetenz: Analyse von Daten; Darstellungsformen eigener Ergebnisse
Zielsetzungen Die SchülerInnen sollen ermutigt und befähigt werden, für ihre nahe Zukunft Mobilitätschancen wahrzunehmen und Förderungen in Anspruch zu nehmen.
Lehrplanbezug Deutsch, Geografie und Wirtschaftskunde, Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung
Quelle

Hamitoglu, Seda/Kurz, Magdalena: Europäische Integration. Texte und Unterrichtsbeispiele, Wien: Edition polis, 3. Auflage, April 2014.

Nach einem Unterrichtsbeispiel von Heike Zimmermann (www.jugendfuereuropa.de), überarbeitet von Magdalena Kurz.

Aktualisiert 13.6.2022

 

Ablaufbeschreibung

Schritt 1:

Gruppeneinteilung (5 Min.)
Die Klasse wird in drei möglichst gleich große Gruppen eingeteilt und die SchülerInnen
werden aufgefordert, sich in diesen Gruppen zusammenzufinden. Jede Gruppe erhält in Kopie einen der Fälle 1, 2, 3 oder 4 zugeteilt.

 

Schritt 2:

Recherche (20 Min.)
Die Gruppen werden dazu aufgefordert, zum jeweiligen Fall passende Förderprogramme
der EU zu finden. Bei der Recherche stehen den SchülerInnen die unterschiedlichen Informationsbroschüren zur Verfügung. Jede Gruppe erhält ein Flipchartpapier und
Marker.


Zentrale Fragen:

  • Wie ist das Programm aufgebaut? Welche Förderungsstrukturen bietet es mir? An wen ist es gerichtet? In welche Länder kann ich reisen? Passt es zu unserem Fall?
  • Die SchülerInnen haben 20 Min. Zeit, sich über die jeweiligen Programme zu informieren und eine Präsentation (Plakate) zu erstellen.

Fall 1:
Anna, 17, ist im zweiten Ausbildungsjahr als Bürokauffrau. Ihr größter Wunsch ist es, einige Zeit im Ausland zu verbringen. Sie möchte allerdings ihre Ausbildung nicht abbrechen, sondern sich im Ausland zusätzlich qualifizieren. Welche Möglichkeiten hat sie, durch Förderprogramme der EU unterstützt zu werden?

 

Fall 2:
Peter, 23, studiert Maschinenbau im 6. Semester. Im Urlaub hat er "die Frau seines Lebens" getroffen. Da sie in Glasgow studiert, sucht er nach einer Möglichkeit, in ihrer Nähe zu sein, ohne sein Studium völlig zu vernachlässigen. Gibt es eine Chance für die beiden?

 

Fall 3:
Sandra, 18, möchte nach Beendigung ihrer Schulausbildung für einige Zeit ins Ausland gehen. Sie hat schon einmal im Altersheim gejobbt und kann sich vorstellen, sich auch im Ausland sozial zu engagieren. Welche Möglichkeiten hat sie?

 

Fall 4:
Gregor, 16, hat einen gleichaltrigen Cousin in Polen und träumt davon, ein Semester oder sogar ein ganzes Jahr mit ihm in dessen Heimatstadt in die Schule zu gehen. Kann er sich seinen Traum erfüllen, ohne in Österreich die Klasse wiederholen zu müssen? Und gibt es dafür auch finanzielle Unterstützung?
 

Schritt 3:

Präsentation (15 Min.)

Jede Gruppe hat 4 Minuten Zeit, um die Ergebnisse ihrer Recherche und ihr Plakat der Klasse zu präsentieren.

 

Schritt 4:

Reflexion (10 Min.)

Es kann im Anschluss darüber gesprochen werden, ob die SchülerInnen sich vorstellen können, eines der verschiedenen Förderprogramme in Anspruch zu nehmen, und ob sie wissen, wie und wo sie sich informieren können.

 

Link- und Medientipps

Politiklexikon für junge Leute: Bologna Prozess | Europäische Union |  Visum 

OeAD Erasmus+

Europäisches Solidaritätskorps

polis aktuell 4/2022: Politische Partizipation junger Menschen auf europäischer Ebene

zurück

nach oben springen
Twitter Facebook Instagram
Impressum Über uns Datenschutz English
Login
  • » Passwort vergessen
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und
Forschung
, Abteilung I/1 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen