Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Materialien
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Digital Citizenship Education
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Materialien
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Podcast
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachaktionen
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2024
        • 2023
        • 2022
        • 2020
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Politiklexikon für junge Leute
    • LICEAL
    • VAL-YOU
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • Abgeschlossene Projekte
      • My Resistance, My Democracy
      • CITIZED
      • EU Democracy Rally
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • DCE
      • DNAustria
      • Desinformation
      • Europa | EU
        • #AT30EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Europarat
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Hass im Netz
      • Internationale Tage
      • Krieg und Terror
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Neutralität
      • OSZE
      • Sustainable Development Goals
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Stundenbilder
  • Dossiers
  • Wettbewerb PB
  • Workshops/Trainings
  • Kontaktlehrkraft PB
  • AkteurInnen (A-Z)

Permanentmenü:

Inhalt:

zurück

"Ich gehe" – Ein Rollenspiel zum Thema Menschenhandel

Die SchülerInnen setzen sich mit Hilfe eines Rollenspiels mit Lebenssituationen und Entscheidungen auseinander, welche junge Menschen möglicherweise für Menschenhandel verwundbar machen.

Dauer ca. 30 Minuten, je nach Interesse und Beteiligung der Mitspielenden
Schulstufe 9.-13. Schulstufe
Methoden

Rollenspiel; Setting: Sitzkreis als "Fishbowl": Das Rollenspiel passiert in der Mitte des Sitzkreises

Materialien Kopien der Spielanleitung Arbeitsblatt "Drehbuch" für alle Teilnehmenden
Kompetenzen Urteilskompetenz, Methodenkompetenz
Zielsetzungen Die SchülerInnen sollen für Lebenssituationen sensibilisiert werden, die für Menschenhandel verwundbar machen. Sie sollen in die Rolle von jungen Frauen schlüpfen, die Entscheidungen treffen müssen und dadurch möglicherweise in eine Spirale des Menschenhandels geraten.
Lehrplanbezug Politische Bildung
Quelle

Nachbaur, Dina: Unterrichtsmaterialien zum Thema Menschenhandel aus polis aktuell 7/2013 (akt. 2014): Menschenhandel

Aktualisiert 18.9.2024

 

Ablaufbeschreibung

Vorbereitung:
Kopieren Sie die Spielanleitung "Arbeitsblatt Drehbuch" für alle Teilnehmenden.

 

Schritt 1

Erklären Sie das Rollenspiel. Besprechen Sie die Spielanleitung und klären Sie eventuelle Unsicherheiten und Fragen. Das beteiligende Rollenspiel wird folgendermaßen ablaufen: Zu Beginn ist Rosas Vater zu Hause (in der Mitte des Sitzkreises), Rosa kommt nach Hause und erzählt aufgeregt von dem Inserat, das sie gelesen hat. Fragen Sie die Teilnehmenden, wer den Vater spielen möchte und wer Rosa sein möchte.

 

Stellen Sie klar, dass Sie die Regisseurin/ der Regisseur des Spieles sind. Sie können es jederzeit mit dem Einwurf "Cut" unterbrechen. Sie sind auch dafür verantwortlich, dass sich weitere Beteiligte in das Spiel einmischen können.

Wer sich beteiligen möchte, zeigt auf. Wenn Sie eine Beteiligung für sinnvoll halten, unterbrechen Sie das Spiel kurz, fragen, wer eine weitere Rolle übernehmen möchte und welche Rolle es sein wird. Wenn Sie eine weitere Beteiligung sinnvoll finden, erlauben Sie den Einstieg. Den reibungslosen Einstieg müssen die Spielenden selbst gestalten.

Alle können aus dem Spiel jederzeit wieder aussteigen, wenn sie sich nicht weiter beteiligen möchten. Sie müssen den Ausstieg selbst gestalten (z.B.: "Ich muss gehen und Karli vom Kindergarten abholen.")

 

Die Mitspielenden sollten sich nach Möglichkeit bemühen, ihre Argumentation ihrer Rolle anzupassen. Es ist nicht erlaubt, die anderen Mitspielenden zu beleidigen.

 

Schritt 2

Beginnen Sie das Rollenspiel. Achten Sie darauf, dass die Regeln eingehalten werden und bemühen Sie sich um eine rege Beteiligung von allen.

Wenn Sie den Eindruck haben, dass es keine neuen Argumente gibt oder die Zeit weit fortgeschritten ist, beenden Sie das Spiel.

 

Schritt 3

Bitten Sie alle Mitspielenden, ihre Hände und Füße auszuschütteln und sich einander mit Handschlag und dem richtigen Namen vorzustellen.


Nachbereitung und Auswertung

Fragen Sie die Mitspielenden, wie es ihnen während des Spieles ergangen ist. Beginnen Sie mit "Rosa":

  • Wie ist es ihr gegangen?
  • Wie wird sie sich entscheiden?
  • Was war hilfreich?
  • Worüber hat sie sich geärgert?
  • Wie ist es dem Vater ergangen?
  • Wie hat er sich gefühlt?
  • Was waren die Gründe für sein Verhalten?

Fragen Sie alle anderen Beteiligten danach, wie sie sich gefühlt haben, was ihre Motivation war. Fragen Sie die Zuschauenden, was ihnen aufgefallen ist.

 

Tipps für die Moderation

  • Nehmen Sie Ihre Rolle als Regisseurin/ Regisseur aktiv wahr. Greifen Sie rechtzeitig ein, wenn Sie das Gefühl haben, das Spiel wird zu emotional oder aggressiv.
  • Bemühen Sie sich um weitere Beteiligungen, wenn Sie den Eindruck gewinnen, die Argumentation wiederholt sich. Unterbrechen Sie das Spiel, erklären Sie, dass dringend ein "..." gebraucht wird und warten Sie, bis sich jemand meldet.
  • Bemühen Sie sich zum Abschluss um eine Zusammenfassung der unterschiedlichen Positionen.

Variante

Wenn Sie das erste Mal ein Rollenspiel anleiten, ist es einfacher, keine Beteiligung der Zuschauenden zuzulassen. Wählen Sie selbst die Rollen aus, die Sie zulassen möchten.

zurück

Unterlagen für die Übung

Arbeitsblatt Drehbuch [pdf, 1,5 MB]

 

Link- und Medientipps

Politiklexikon für junge Leute: Kinderhandel | Menschenrechte
Ausstellung Menschenhandel – die Sklaverei des 21. Jhdts.: www.gegen-menschenhandel.at

Unterrichtsmaterialien zum Thema Menschenhandel: Das Toolkit "Der Handel mit Frauen und jungen Menschen – Dimensionen einer Menschenrechtsverletzung: Bausteine für den Unterricht" enthält eine Fülle von Materialien für Lehrende und Lernende der Oberstufe.

 


 

 

 


nach oben springen
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung
Abteilung I/10 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen