Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Shop
  • Projekte
  • Preis: Wir sind Europa
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
        • FAQs
        • Materialien zum Lehrplan
          • > 6. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
          • > 7. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
          • > 8. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Democratic Schools Network
      • Netzwerk (EPAN)
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • (Europa)politische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Shop
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • CITIZED
    • Democracy & Puppetry
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • EU Democracy Rally
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
          • #at25eu
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachen | Aktiv werden
      • Newsletter
        • Archiv
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Keine Panik – PB digital vermittelt
      • Archiv #NRW19
    • Podcast
    • Politiklexikon für junge Leute
    • REDE
    • Abgeschlossene Projekte
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • VWA-Preis
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Preis: Wir sind Europa
    • 2019|20
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • Aktiv gegen Hass im Netz
      • Covid-19 und PB
      • Desinformation
      • #ePolitischeBildung
      • Europa | EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Impfen und Impfpflicht
      • Internationale Tage
      • Kinderarbeit
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
      • Sustainable Development Goals
      • Ukraine
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Stundenbilder
  • Dossiers
  • Workshops/Trainings
  • Wettbewerb PB
  • Kontaktlehrkraft PB
  • AkteurInnen (A-Z)

Permanentmenü:

Inhalt:

zurück

Who is who in the EU?

Die SchülerInnen erarbeiten durch selbstständige Recherche Informationen über den Sitz, das Gründungsdatum, die Mitglieder, die Aufgaben, die Namen der österreichischen RepräsentantInnen und die europäischen Institutionen.

Dauer 2 Unterrichtseinheiten
Schulstufe ab der 9. Schulstufe
Methoden Recherche, Gruppenarbeit, Plenum, Präsentation

Vorbereitung / Materialien

  • Kärtchen mit den Institutionen
  • Arbeitsauftrag
  • Linkliste
  • Flipchartpapier
  • Büchertisch mit Broschüren
  • Computerraum mit Internetzugang
  • Informationsblatt "Das Zusammenwirken der Institutionen der EU"
Kompetenzen
  • Methodenkompetenz: Analyse von Daten anhand von Fragestellungen und Bewertungskriterien; Darstellungsformen eigener Ergebnisse; kommunikatives Verhalten in Diskussionen
  • Sachkompetenz: Bereich der Begriffe, Konzepte und Kategorien
Zielsetzungen Auseinandersetzung mit den Institutionen der Europäischen Union, deren Zusammenarbeit und deren institutioneller Reform durch den Vertrag von Lissabon

Lehrplanbezug

Geografie und Wirtschaftskunde, Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung
Quelle Hamitoglu, Seda/Kurz, Magdalena: Europäische Integration. Texte und Unterrichtsbeispiele, Wien: Edition polis, 3. Auflage, April 2014
Aktualisiert 7.1.2020

 

Ablaufbeschreibung

 

Schritt 1:

Brainstorming (10 Min.)

  • Die Lehrperson fragt, was den Jugendlichen zur Thematik "EU-Institutionen" einfällt. Die Lehrkraft notiert die Antworten auf der Tafel / dem Flipchart. Anschließend versucht er/sie, die gesammelten Kommentare nach Schwerpunkten zusammenzufassen.
  • Mögliche Fragen: Wozu braucht man Institutionen? Welche politischen Institutionen gibt es in Österreich? Welche in der EU?

Schritt 2:

Gruppeneinteilung (5 Min.)

  • Die Klasse wird in sechs Gruppen eingeteilt (Institutionengruppen).
  • Jede Gruppe zieht eine der sechs Karten (Europäischer Rat / Europäisches Parlament / Europäische Kommission / Ministerrat / Europäischer Gerichtshof / Europäischer Rechnungshof und Europäische Zentralbank).
  • Jede Gruppe erhält eine Linkliste (siehe unten) und den Arbeitsauftrag.

Schritt 3:

Arbeitsauftrag - Institutionen der EU und ihre Aufgaben (40 Min.)

  • Der Arbeitsauftrag lautet, den Sitz, das Gründungsdatum, die Mitglieder, die Aufgaben, die Namen der österreichischen RepräsentantInnen und die Kontrollfunktion der gezogenen Institution zu recherchieren. Des Weiteren werden die SchülerInnen dazu aufgefordert herauszufinden, welche Änderungen sich durch den Vertrag von Lissabon für die Institutionen ergeben haben.
  • Recherche: Anhand der Linkliste und/oder mit Hilfe der Broschüren haben die SchülerInnen 20 Min. Zeit, zu den Fragen zu recherchieren.
  • Erstellung eines Plakats: Die Gruppen erhalten weitere 20 Min., um die zusammengetragenen Informationen auf einem Plakat festzuhalten.
    Wichtig: Den SchülerInnen wird nahegelegt, dass alle mitarbeiten und sich auskennen sollten, da jede/r im nächsten Schritt separat als Expertin bzw. Experte auftreten könnte.

Schritt 4:

Präsentation (30 Min.)
Jede Gruppe hat 5 Min. Zeit, die Ergebnisse ihrer Recherche vor der Klasse zu präsentieren.

 

Schritt 5:

ExpertInnenrunde (15 Min.)

  • Gruppenbildung: Es werden neue Arbeitsgruppen mit je einer "Expertin"/ einem "Experten" aus einer Institutionengruppe gebildet.
  • Erstellung eines Organigramms: Anhand des Wissens der einzelnen "Expertinnen" und "Experten" wird herausgearbeitet, wie die EU-Institutionen zusammenarbeiten. Zentrale Fragen: Wer schlägt Gesetze, Richtlinien oder ähnliches vor? Wer trifft in der EU Beschlüsse in welchem Bereich? Welche Institution wird durch wen kontrolliert? Welche Änderungen haben sich in der Zusammenarbeit der Institutionen durch den Vertrag von Lissabon ergeben?

Schritt 6:

Auflösung und Reflexion (15 Min.)

  • Die Lehrkraft teilt das Informationsblatt aus, das die Zusammenarbeit der einzelnen Institutionen beschreibt. Die Ergebnisse der ExpertInnenrunde werden mit dem Organigramm verglichen und besprochen.
  • Reflexionsfragen:
    • Welche Institution vertritt die Interessen der EU-BürgerInnen? (Europäisches Parlament)
    • Welche Institution vertritt die Interessen der Mitgliedstaaten? (Ministerrat)
    • Welche Institution vertritt die Interessen der Gemeinschaft? (Europäische Kommission)
    • Was sind die Ziele des Vertrags von Lissabon?

Empfehlung zur Weiterarbeit
Einladung einer EU-Expertin/eines EU-Experten zu einer Diskussions- und Fragerunde

 

Unterlagen für die Übung

  • Linkliste [pdf, 514 KB]
  • Informationsblatt [pdf, 32 KB]: Das Zusammenwirken der Institutionen der EU
  • Karten für den Arbeitsauftrag [pdf, 39 KB]: Institutionen der EU und ihre Aufgaben

 

Link- und Medientipps

Politiklexikon für junge Leute: Europa | Europäische Union | Institution

 

EUROPA in der Schule. Aktionsideen, Projekte und Angebote für SchulleiterInnen und Lehrkräfte: Leitfaden, um den Schwerpunkt EUROPA am Schulstandort zu stärken. Wien: Zentrum polis, 4. aktualisierte Auflage 2019.


Verbindungsbüro des Europäischen Parlaments in Österreich

 

Vertretung der Europäischen Kommission in Österreich

zurück

nach oben springen
Twitter Facebook Instagram Impressum Über uns Datenschutz English
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und
Forschung
, Abteilung I/1 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen