Praxisbörse – Online-Datenbank mit Unterrichtsideen
Die Datenbank bietet über 300 Unterrichtsbeispiele, Stundenbilder und im Unterrichtsalltag umsetzbare Projektideen und wird laufend aktualisiert und erweitert. Die Einträge können nach Thema und Schulstufe sortiert werden. Darüber hinaus steht eine Stichwortsuche zur Verfügung.
Majority rule - a fair rule?
In democracy, the majority decides and the minority must accept this decision. The minority is expected to accept both this principle and the decisions produced by majority vote. What happens if the minority becomes a “persistent minority” – if it is permanently outvoted? The unit focuses on this problem, which is a key issue in democracies. The students analyse a model case story about a sports club and the question how the club budget is to be spent. They try to solve the problem by designing a statute.
Neuer Lift für Schneehausen – Nachhaltigkeit in der Tourismuswirtschaft
„Sanfter Tourismus" ist seit einigen Jahren ein Schlagwort im Ökologiebereich und in der Tourismuswirtschaft. Nicht zuletzt wegen des Klimawandels sind nachhaltige Konzepte im Fremdenverkehr unumgänglich geworden. Durch ein Planspiel soll den SchülerInnen der Zusammenhang zwischen ökonomischen, ökologischen und sozialen Aspekten im Tourismus näher gebracht werden.
Die SchülerInnen erkennen mit Hilfe von Bildern oder kurzen Informationen einige jüngere Mitgliedsländer der EU. Eine anschließende Diskussion soll ihnen den starken Transformationsprozess, den diese Länder innerhalb kurzer Zeit durchgemacht haben, näherbringen.
Anhand der Tagebucheintragungen des elfjährigen Manuels aus Nicaragua beschäftigen sich die SchülerInnen mit Fragen zu Kinderarbeit und lernen das Thema differenziert zu betrachten.
Anhand kurzer Fallgeschichten werden die SchülerInnen mit dem Thema Kinderrechte vertraut gemacht und sie überlegen, wie bestimmte Rechte mit mit anderen zusammenhängen.
Die SchülerInnen erstellen Grenzportraits zu sechs Grenzen. Sie setzen sich mit ihrer Entwicklung, den Motiven für den Grenzbau sowie ihren Funktionen und Folgen auseinander.
Die thematisch gegliederten Lernmodule des Demokratiezentrums Wien regen SchülerInnen zu einem kritischen Umgang mit audiovisuellen Medien an. Sie berücksichtigen u.a. den mit dem Schuljahr 2016/17 in Kraft getretenen Lehrplan für Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung der Sekundarstufe I und knüpfen am Kompetenzmodell Politische Bildung an.
bereitet auf Basis von Radiobeiträgen Unterrichtsmaterialien für die Sekundarstufe II zu aktuellen politischen Fragestellungen ebenso wie erinnerungskulturellen Themen auf.
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/42 77-274 44 | F 01/42 77-274 30 | service@politik-lernen.at