Inhalt:

Neue Grenzen durch Geopolitik

Die Schülerinnen und Schüler diskutieren und analysieren, inwiefern der Ukrainekrieg als Beispiel für die multipolare Weltordnung steht.

Dauer 2 Unterrichtseinheiten
Schulstufe ab der 9. Schulstufe
Methoden

Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit, Vier-Ecken-Methode, Szenariotechnik, Diskussion

Material Tafel, Whiteboard, Arbeitsmaterialien (Grafiken, Tabellen) als Kopien oder in digitaler Form. Handy/Tablet/Beamer und Internetzugang für Video.
Kompetenzen Sach-, Analyse-, Urteils- und Methodenkompetenz
Zielsetzungen Die Schülerinnen und Schüler diskutieren, inwiefern der Ukrainekrieg als Beispiel für die multipolare Weltordnung steht, indem sie sich mittels der Vier-Ecken-Methode mit dem Begriff "Geopolitik2 auseinandersetzen und geopolitische Konstellationen charakterisieren. Sie erschließen mit Blick auf geopolitische (Grenz-)Veränderungen die TV-Doku über Russland und weisen anhand der Ukraine mittels einer Szenariotechnik die aktuellen geopolitischen Veränderungen nach.
Lehrplanbezug

Geographie, Geschichte, Politische Bildung, fächerübergreifender Unterricht

Quelle polis aktuell 4/2025: Grenzen
Aktualisiert 16.5.2025

 

Ablauf

 

Einstieg (5 Minuten):

  • Arbeitsauftrag 1: Fragen Sie die Einstellungen der Schülerinnen und Schüler zum Begriff Geopolitik ab. Verwenden Sie dazu die Vier-Ecken-Methode, bei der sich die Lernenden in den Ecken ABCD positionieren.

Erarbeitungsphase (45 bis 70 Minuten):

  • Arbeitsauftrag 2 beschäftigt sich mit geopolitischen Weltordnungsmodellen. Erarbeiten Sie mit den Schülerinnen und Schülern geopolitische Weltordnungsmodelle. Verwenden Sie dazu M1 und lassen Sie die Lernenden die Modelle zuerst in Einzelarbeit beschreiben und die Ergebnisse anschließend zuerst in Partner- und abschließend in Gruppenarbeit vergleichen. Als Grundlage kann das folgende Unterrichtsbeispiel herangezogen werden: Kühberger, Christoph: Weltordnungsmodelle. Historisch-politisches Lernen mit Konzepten. In: Forum Politische Bildung (Hrsg.): Herrschaft und Macht. Informationen zur Politischen Bildung, Heft 31, 2009, S. 48-52. www.demokratiezentrum.org/wp-content/uploads/2021/07/Kuehberger_U-Bsp_31_Weltordnungsmodelle_2009.pdf
  • Arbeitsauftrag 3 fokussiert eine Fallanalyse zur Geopolitik Russlands. Die Schülerinnen und Schüler analysieren eine TV-Doku, indem Sie die Fragen zur Doku beantworten.
  • Arbeitsauftrag 4 dient der Durchführung einer Szenariotechnik am Beispiel des Ukrainekrieges. Die Schülerinnen und Schüler sollen die Szenarien 1 bis 5 analysieren und deren Plausibilität argumentieren. Es besteht auch die Möglichkeit, ein eigenes Szenario zu entwerfen.

Ergebnissicherung – Reflexion – Abschluss (15 Minuten):

  • Plenumsdiskussion zur Fragestellung: Inwiefern steht der Ukrainekrieg als Beispiel für eine multipolare Weltordnung?
  • Zusammenfassung der drei Aspekte "Geopolitik Russlands", "Ukrainekrieg" und "Weltordnungsmodelle" als Tafelbild. Dabei soll das Phänomen der Grenze entlang von Kategorien wie Grenzüberschreitungen und neuen Grenzregimen dargestellt werden.
Unterlagen für die Übung
Arbeitsaufträge und Materialien [pdf, 654 KB]

 

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at