Inhalt:

Sicherheit

Ausgehend von der Frage, was Sicherheit für jede/jeden einzelne/n bedeutet, beschäftigen sich die SchülerInnen mit verschiedenen Dimensionen menschlicher Sicherheit. In einem weiteren Schritt wird die Verbindung zwischen Sicherheit und Menschenrechten erarbeitet.

 

Die Übung bzw. die Arbeitsaufgaben können leicht so adaptiert werden, dass sich die SchülerInnen individuell und nicht in der Gruppenarbeit mit dem Thema "Sicherheit" auseinandersetzen!

Dauer 1-2 Unterrichtseinheiten
Schulstufe ab der 8. Schulstufe
Methoden Gruppenarbeit, Diskussion

Materialien

Plakate, Stifte
Kompetenzen Sachkompetenz, Urteilskompetenz
Zielsetzungen
Die SchülerInnen lernen den Begriff "Sicherheit" und die Dimensionen menschlicher Sicherheit kennen. Sie stellen eine Verbindung zwischen den Themen Sicherheit und Menschenrechte her.
Lehrplanbezug Geschichte und Politische Bildung
Autorin/Quelle

polis aktuell 3/2017: International AkteurInnen    Internationale Politik

Nach einer Idee aus: Wochenschau (Nr. 4/5, 2014, Sek. I). Internationale Politik I. Sicherheit und Frieden

Autorin: Elisabeth Turek:

Aktualisiert 16.6.2025

 

Ablaufbeschreibung

 

Schritt 1: Der Begriff Sicherheit – global betrachtet
Sicherheit bedeutet für mich ... Keine Sicherheit zu haben, bedeutet für mich ...
Besprechen Sie mit den SchülerInnen, wie sie die Sätze vervollständigen würden. Was ist die Voraussetzung für die SchülerInnen, sich persönlich sicher zu fühlen? Was verunsichert sie derzeit am meisten? Wodurch würden sie sich sicherer fühlen?

 

Schritt 2: Dimensionen menschlicher Sicherheit
  • politische Sicherheit (Menschenrechte werden geachtet, Schutz vor staatlicher Unterdrückung)
  • kulturelle Sicherheit (Sicherheit einer Gemeinschaft, Schutz von Minderheiten)
  • persönliche Sicherheit (z.B. Sicherheit vor physischer und psychischer Gewalt)
  • gesundheitliche Sicherheit
  • wirtschaftliche Sicherheit
  • Ernährungssicherheit
  • Umweltsicherheit

Sprechen Sie zunächst mit den Schülerinnen über die verschiedenen Dimensionen menschlicher Sicherheit. Im Anschluss daran bilden die SchülerInnen sieben Gruppen, jede wählt eine Dimension aus oder bekommt eine durch Sie zugeteilt.


Arbeitsaufgabe (Plakatgestaltung):

a) Die SchülerInnen überlegen und zeichnen ein Symbol für die gewählte Dimension menschlicher Sicherheit.

b) Die Gruppen versuchen, eine Definition zu finden (Diese Sicherheit ist gegeben, wenn ...).

c) Sie finden mindestens zwei Beispiele, bei denen die Dimension der Sicherheit nicht  verwirklicht ist.

d) Die SchülerInnen überlegen, was ihnen noch zur Dimension einfällt (Ereignisse, Medienberichte, Länder und Regionen etc.).

 

Schritt 3:
Präsentation der Gruppenresultate und Diskussion über Parallelen und Unterschiede zwischen den Dimensionen.

 

Schritt 4:

"Freiheit von Furcht" und "Freiheit von Not" – zwei Komponenten menschlicher Sicherheit, die schon 1941 vom US-Präsident Roosevelt in seiner Jahresrede vor dem Kongress verkündet wurden.
Arbeitsaufgabe: Welche Menschenrechte stehen mit diesen beiden Komponenten in Verbindung? Die SchülerInnen recherchieren in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte und anhand der Europäischen Menschenrechtskonvention.
 
Vertiefung:
Recherche: Entwicklung, Hauptaufgaben und Ziele der OSZE: Welche Organisationen sind im Bereich Sicherheitspolitik tätig?

Materialientipps

Politiklexikon für junge Leute: OSZE | Menschenrechte

Kompass Online-Handbuch Menschenrechtsbildung: 
www.kompass-menschenrechte.de

Kurzfassung der Europäischen Menschenrechtskonvention  [pdf, 42 KB]

Allgemeine Erklärung der Menschenrechte  [pdf, 43 KB]

Dossier Menschenrechte

 

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at