Darién-Gap – gefährliche Grenzübertritte
Dauer | 1 Unterrichtseinheit |
Schulstufe | Sekundarstufe I und Sekundarstufe II (siehe Varianten im Ablauf) |
Methoden |
Einzelarbeit, Partnerarbeit, Gruppenarbeit, Diskussion, kurze Präsentationen |
Material | Arbeitsmaterialien (Statistiken, Zitate) als Kopien oder in digitaler Form. Handy, Tablet oder Beamer und Internetzugang für Video |
Kompetenzen | Analyse- und Urteilskompetenz, Methodenkompetenz |
Zielsetzungen | Lernende erkennen, dass Migration ein globales Phänomen ist und Menschen dafür Gefahren auf sich nehmen. Der Grenzübertritt im Dschungel zeigt Schülerinnen und Schülern, dass es eine große Bandbreite an Betroffenen und Akteuren gibt. |
Lehrplanbezug |
Politische Bildung, Geographie und Wirtschaftskunde, Spanisch |
Quelle | polis aktuell 4/2025: Grenzen |
Aktualisiert | 16.5.2025 |
Ablauf
Einstieg (10 Minuten):
-
Als Einführung bietet sich an, durch ein klassisches "Lehrer-Schüler-Gespräch" das Vorwissen zu klären und einen gemeinsamen Wissensstand herzustellen (Genfer Flüchtlingskonvention, Push- und Pull-Faktoren, weltweite Zielgebiete, Herkunftsländer).
-
Geben Sie eine kurze Einführung in das Thema Darién Gap. Dafür sollte Kartenmaterial (Beamer, Wandkarte) verwendet werden. Es bietet sich auch an, Bilder der Fluchtroute aus dem Internet zu zeigen, um einen ersten Eindruck zu bekommen.
Erarbeitungsphase – Sekundarstufe I (35 Minuten):
-
Arbeitsauftrag A wird in Einzelarbeit gemacht und anschließend in Kleingruppen präsentiert. Die Lehrkraft hat während der Erarbeitung Zeitressourcen, um die Gruppen zu betreuen oder Lernende individuell zu unterstützen.
-
Arbeitsauftrag B kann aufgegriffen und im Plenum behandelt werden, indem versucht wird, die Fragen gemeinsam zu beantworten.
-
Arbeitsauftrag C zielt stark auf Subjektorientierung ab und verknüpft das neu Erlernte mit dem bereits vorhandenen Wissen (Schlüsselkonzepte erweitern).
Ergebnissicherung – Reflexion – Abschluss (5 Minuten):
- Ein zusammenfassender Steckbrief zum Darién Gap als abschließendes Tafelbild bietet sich an (siehe Arbeitsauftrag A – Sekundarstufe II).
Erarbeitungsphase – Sekundarstufe II (40 Minuten):
- Arbeitsauftrag A fördert die Methodenkompetenz, indem verschiedene Materialien erschlossen werden müssen. Abschließend wird ein Steckbrief ausgefüllt, der verglichen werden sollte (Plenum, Partnerarbeit).
- Arbeitsauftrag B bietet sich fächerübergreifend in Geographie und Wirtschaftskunde an.
- Arbeitsauftrag C legt die verschiedenen Akteure dar, wobei den Lernenden verdeutlich wird, dass die Thematik auch "Gewinner" und "Verlierer" bringt. Im Sinne einer basalen Lösungsorientierung können hier Vorschläge entworfen werden.
Ergebnissicherung – Reflexion – Abschluss (5 Minuten):
- Durch den Steckbrief sind wichtige Fakten zur späteren Reproduktion bereits abgedeckt.
- Bei C3 bietet sich ein Tafelbild mit einer Gegenüberstellung an.