Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Materialien
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Digital Citizenship Education
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Materialien
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Podcast
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachaktionen
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2024
        • 2023
        • 2022
        • 2020
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Politiklexikon für junge Leute
    • LICEAL
    • VAL-YOU
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • Abgeschlossene Projekte
      • My Resistance, My Democracy
      • CITIZED
      • EU Democracy Rally
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • DCE
      • DNAustria
      • Desinformation
      • Europa | EU
        • #AT30EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Europarat
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Hass im Netz
      • Internationale Tage
      • Krieg und Terror
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Neutralität
      • OSZE
      • Sustainable Development Goals
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Stundenbilder
  • Dossiers
    • DCE
    • DNAustria
    • Desinformation
    • Europa | EU
    • Extremismus
    • Fashion Revolution Day
    • Flucht und Asyl
    • Hass im Netz
    • Internationale Tage
    • Krieg und Terror
    • Leichter Lesen: Politik
    • Lesen und Politische Bildung
    • Menschenrechte
    • Neutralität
    • OSZE
    • Sustainable Development Goals
    • Wahlen
    • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
  • Wettbewerb PB
  • Workshops/Trainings
  • Kontaktlehrkraft PB
  • AkteurInnen (A-Z)

Permanentmenü:

Inhalt:

Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung

Konsum prägt unseren Alltag – vom Lebensmitteleinkauf über Urlaubsreisen bis zur Inanspruchnahme von Dienstleistungen. Mündige KonsumentInnen sollen die eigenen Rechte kennen, ein Verständnis für ökonomische, ökologische und soziale Zusammenhänge entwickeln und um die politische Dimension von Kaufentscheidungen Bescheid wissen.

 

Durch das Unterrichtsprinzip Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung stehen Lehrkräfte in allen Unterrichtsgegenständen vor der Bildungsaufgabe, wirtschaftliche Themen sowie Fragen, die für KonsumentInnen von Bedeutung sind, im Unterricht aufzugreifen.

  • VerbraucherInnenbildung (BMBWF-Website) Kompetenzen, Lehrplanbezüge
  • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung (BMBWF-Website) Grundsatzerlass, Materialien
  • WeltverbraucherInnentag 15. März (dertagdes.de)

 Materialien und Portale

 

polis Materialien (Zentrum polis)

polis aktuell

Ozeane im Wandel (1/2025)

Arbeit (5/2024)

Gleiche Arbeitsrechte für alle! (4/2024)

Steuern (3/2023)
Ernährungssouveränität. Was unser Essen mit Politik zu tun hat. (6/2022)

Krise und Ungleichheit (6/2021)

Märkte und Moneten (4/2020)

Schon wieder kaputt?! Geplante Obsoleszenz (3/2019)

Geld (7/2017)

Edition polis
"Ich kauf mir was" – Wirtschaftserziehung und VerbraucherInnenbildung (3. akt. Auflage 2020)

Mehr haben oder mehr vom Leben haben? Teil 1 (3. akt. Auflage 2015, Zentrum polis)

Fairtrade Österreich+polis
Fairtrade-Kakao (2024)

Fairtrade. Den Welthandel gerechter gestalten (2024)
Menschenrechte und Umweltschutz entlang globaler Lieferketten (2022)

Podcast Richtig & Falsch
Klimaproteste im Diskurs.| Kampf für Arbeitsrechte | Generation Klimakrise

 

Informationen zur Politischen Bildung (Forum Politische Bildung)

Interessenvertretung (52/2023)

Umwelt – Klima – Politik (45/2019)

 

Weitere Materialien
17 Ziele für eine bessere Welt. Sek II (2023, Südwind)

Die 17 Ziele für eine bessere Welt. Primarstufe (2017, Umwelt-Bildungs-Zentrum Steiermark)

Die 17 Ziele für eine bessere Welt. Sek I (2016, BMB)

Endlich Wachstum (Bildungsmaterial für eine sozial-ökologische Transformation)

 

Portale und ihre Angebote

Die Arbeiterkammer bietet eine Reihe von Planspielen und Workshops an, um SchülerInnen wirtschaftliche und politische Zusammenhänge näher zu bringen.
Außerdem gibt sie zahlreiche Broschüren heraus wie etwa den Ratgeber Marken- und Güterzeichen.

 

Die Arbeitsgemeinschaft Wirtschaft und Schule stellt Unterrichtsmaterialien mit Sachinformationen, Arbeitsblättern, Kopiervorlagen etc. zur Verfügung.

 

cleanEuro ist ein Projekt des Vereins SOL – Menschen für Solidarität, Ökologie und Lebensstil für nachhaltigen Konsum.

 

COCOmat sind Unterrichtsmaterialien für die Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung für Kindergärten bis Sekundarstufe II.

 

Mit dem ökologischen Fußabdruck kann die Zukunftsfähigkeit des eigenen Lebensstils getestet werden.

 

Das Österreichischen Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseum hat spezielle Angebote für Schulen, wie etwa Wanderausstellungen, einen Wirtschaftslehrpfad und Vorträge.

 

Auf der Plattform Wirtschaft erleben der Stiftung für Wirtschaftsbildung finden Sie Unterrichtsideen für die Sekundarstufe I.

 

Beratungsangebote im Bereich KonsumentInnenschutz bietet der Verein für Konsumenteninformation (VKI), für grenzüberschreitende VerbraucherInnenbeschwerden steht das Europäische Verbraucherzentrum Österreich zur Verfügung.

 

Angebote Finanzkompetenz

Die kostenfreien E-Learning Kurse und Lernnuggets der Schuldnerhilfe OÖ helfen, die Finanzkompetenz zu erweitern.

 

finanznavi.gv.at ist eine Plattform des Finanzministeriums und der Nationalbank und bietet neben grundlegenden Informationen zu finanziellen Fragen auch zahlreiche Erklärvideos und zwei Wissenstests.

 

In der Österreichischen Nationalbank ist das Geldmuseum beheimatet, welches unter anderem die Entwicklung des Geldwesens von den Anfängen bis heute beleuchtet. Außerdem stellt eine eigene Website Eurologisch Bildungsangebote zur Verfügung.

 

Die Schuldenberatungen sind wichtige Anlaufstellen für die Bewältigung von Schulden.

 

TAXEDU ist das Webportal des Europäischen Parlaments und der Europäischen Kommission zur Aufklärung junger BürgerInnen über Steuern und wie diese ihr Leben beeinflussen.

 

Deutschlandangebote

Die Bildungsbox Mobilität von der Heinrich Böll Stiftung enthält ein Planspiel, den Mobilitätsatlas, Podcasts, einen Filmclip, Infografiken, Texte sowie eine Handreichung mit Unterrichtsvorschlägen zu klimafreundlicher Mobilität.

 

History of Food ist ein multimediales Bildungsprojekt zum Thema Nahrung des Solidaritätsdienst International e.V. bestehend aus Website, Wanderausstellung, Unterrichtsmaterial und Workshops.

 

Die Bundeszentrale für politische Bildung bringt monatlich einen Schulnewsletter zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten heraus und auch immer wieder zur Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung wie z.B. zu Tourismus oder Klimakrise.

 

Das Schulportal für Verbraucherbildung bietet eine Fülle von Lehrmaterialien an.

 

Der Bundesverband Verbraucherzentrale Deutschland bietet zahlreiche Unterrichtsmaterialien und (Online) Fortbildungen für Lehrkräfte an.

 

VIEW! – Verantwortung in Wirtschaft ist ein Kooperationsprojekt der Dr. Jürgen Meyer Stiftung und der Hamburger Stiftung für Wirtschaftsethik und stellt auf seiner Website auch Unterrichtsmaterialien zum Thema Nachhaltigkeit und Wirtschaftsethik zur Verfügung.


 

Begriffsklärungen im

Politiklexikon für junge Leute

 

Atomkraft

Börse

Datenschutz / DVR-Nummer

Energiepolitik

Finanztransaktionssteuer

Freie Marktwirtschaft

Geschäftsfähigkeit

Globalisierung

Handelsabkommen

Inflation / Verbraucherpreisindex

Jugendschutzgesetz

Kapitalismus

Kapitalmarkt

Konsumentenschutz

Lebenshaltungskosten

Monopol

Nachhaltigkeit

Negativwachstum / Nullwachstum

OECD

Planwirtschaft

Schattenwirtschaft

Schwarzmarkt

Umweltschutz

Wirtschaft

Wirtschaftsaufschwung

Wirtschaftskrise

Wirtschaftsordnung

Zahlungsbilanz


 

Das Konsumentenportal des BM für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz bietet Unterrichts- und Trainingsbeispiele und Wissenschecks, getrennt für PädagogInnen und SchülerInnen.


Das FORUM Umweltbildung hat ein umfassendes Angebot an Materialien, Workshops etc. im Bereich Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung. Unter Online-Praxismaterialien finden Sie neben Hintergrundinformationen auch eine Vielzahl an direkt umsetzbaren Unterrichtsideen.


Die Armutskonferenz hat Materialien für die Sek I und II entwickelt, die unterschiedliche Aspekte von Armut bearbeiten wie etwa Armut und Gesundheit, Klima, Ernährung, Wohnen oder Armut und Demokratie.


 

 

 

nach oben springen
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung
Abteilung I/10 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen