Inhalt:

Folge 25: Antimuslimischer Rassismus

Menschenverachtende Haltungen im Unterricht

Abonnieren Sie Richtig & Falsch, damit Sie keine Folge versäumen!

Rassismus gehört zum Alltag von Menschen mit Migrationsgeschichte – jede und jeder macht Erfahrungen mit Vorurteilen, Hass und Ablehnung. Besonders ausgeprägt ist diese abwertende Haltung, wenn zur Migrationsbiografie noch die Religion – und hier besonders der Islam – als Merkmal dazu kommt. Eingebettet ist der antimuslimische Rassismus in den Diskurs um Islamismus und Radikalisierung. Natürlich spielt auch der politische Diskurs eine Rolle, der immer häufiger alle Ausländer und Ausländerinnen pauschal als Feindbild und Gefährdung darstellt. Auch die sogenannte Wertedebatte spielt eine große Rolle – also Themen wie das konservative Frauenbild, die Ablehnung von gleichgeschlechtlicher Liebe etc.

Wenn diese emotional aufgeladenen Diskurs-Stränge nicht reflektiert und bearbeitet werden, entwickeln sich schnell abwertende und pauschalisierende Haltungen.

Genau das wollen wir uns in dieser Folge anschauen:

  • Was genau versteht man unter antimuslimischem Rassismus?
  • Wie verbreitet ist Islamfeindlichkeit und wie äußert sie sich?
  • Welche Aussagen kommen von den SchülerInnen? Welche Konflikte entstehen durch Islamfeindlichkeit in der Klasse?
  • Wie reagieren die betroffenen SchülerInnen, wenn sie abgewertet oder angegriffen werden?
  • Wie gehe ich als Lehrkraft mit islamfeindlichen Haltungen, Einstellungen oder Handlungen um?

Das ist Teil zwei unserer Doppelfolge zu menschenverachtenden Haltungen im Unterricht (  zur Folge Antisemitismus in Schule und Gesellschaft).  Gemeinsam mit unseren Gesprächspartnerinnen, allesamt Lehrerinnen mit Migrationsgeschichte, schauen wir uns in dieser Folge den tiefsitzenden Alltagsrassismus gegenüber MuslimInnen in der sogenannten Mehrheitsgesellschaft an.

 

Zu Gast in dieser Podcast-Folge sind:

  • Ajla SALIHOVIC – Englisch und Geschichte Lehrerin an einer Grazer AHS
  • Nora HASSAN – ÖH-Vorsitzende an der Uni Wien, Primarstufenpädagogin an einer Volksschule in Wien
  • Ümmü TÜRE – Mitbegründerin und stv. Vorstandsvorsitzende der Dokumentations- und Beratungsstelle Islamfeindlichkeit und antimuslimischen Rassismus.

Zusammenfassung der Folge: Antimuslimischer Rassismus [pdf, 655 KB]

Erscheinungsdatum: 27. Jänner 2025

 

Weiterführende Links

Coverbild mit den Gästen dieser Folge: Ajla Salihovic, Ümmü Türe und Nora Hassan.

Kontakt | Information

Patricia Hladschik

T 01/353 40 20-20

patricia.hladschik@politik-lernen.at

 

Richtig & Falsch ist eine Kooperation von Zentrum polis, Demokratie21 und Arbeiterkammer Wien.

  • Gehostet von Johanna Hirzberger
  • Redaktion: Johanna Hirzberger, Patricia Hladschik, Nina Schnider, Karl Schönswetter

Den Podcast gibt es auch auf 

und jeden ersten Sonntag im Monat um 10:00 auf ORANGE 94.0 – dem Freien Radio in Wien zu hören. Auf UKW 94.0 oder im livestream auf o94.at


⇒ Zur Gesamtübersicht Podcast Richtig & Falsch


Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at