Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Shop
  • Aktionstage PB
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
        • FAQs
        • Materialien zum Lehrplan
          • > 6. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
          • > 7. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
          • > 8. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Democratic Schools Network
      • Netzwerk (EPAN)
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Shop
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Aktionstage PB
    • Nachlese
  • Projekte
    • CITIZED
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • EU Democracy Rally
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
          • #at25eu
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachen | Aktiv werden
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2021|22
        • 2019|20
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • LICEAL
    • Podcast
    • Politiklexikon für junge Leute
    • Abgeschlossene Projekte
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • Aktiv gegen Hass im Netz
      • Covid-19 und PB
      • Desinformation
      • #ePolitischeBildung
      • Europa | EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Impfen und Impfpflicht
      • Internationale Tage
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Sustainable Development Goals
      • TruSD
      • Ukraine
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Stundenbilder
  • Dossiers
    • Aktiv gegen Hass im Netz
    • Covid-19 und PB
    • Desinformation
    • #ePolitischeBildung
    • Europa | EU
    • Extremismus
    • Fashion Revolution Day
    • Flucht und Asyl
    • Impfen und Impfpflicht
    • Internationale Tage
    • Leichter Lesen: Politik
    • Lesen und Politische Bildung
    • Menschenrechte
      • Kinderrechte
      • Kinderarbeit
    • Sustainable Development Goals
    • TruSD
    • Ukraine
    • Wahlen
    • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
  • Wettbewerb PB
  • Workshops/Trainings
  • Kontaktlehrkraft PB
  • AkteurInnen (A-Z)

Permanentmenü:

Inhalt:

zurück

Materialien für den Unterricht

  • Manuel und die Arbeit (Zentrum polis)
    www.politik-lernen.at/manuelunddiearbeit
  • Alle Kinder arbeiten, auch du (Zentrum polis)
    www.politik-lernen.at/allekinderarbeiten
  • Wenn die Arbeit ruft (Zentrum polis)
    www.politik-lernen.at/wenndiearbeitruft
  • Ein Tag im Leben von Uanda (Zentrum polis)
    www.politik-lernen.at/eintagimlebenvonuanda
  • Viel Arbeit für ein ganz normales Hemd (Zentrum polis)
    www.politik-lernen.at/vielarbeitfuereinhemd
  • Round-Table-Konferenz zum Abbau der Kinderarbeit (Zentrum polis)
    www.politik-lernen.at/round-table_abbaukinderarbeit
  • Digitaler Workshop über Baumwolle und Kleidung aus Afrika (Gemeinsam für Afrika via Eduthek)
    https://eduthek.at/resource_details?full_data=0&resource_id=12610999&return_url=/resource_details
  • Arbeit ist kein Kinderspiel! (kinderarbeitstoppen.at)
    www.kinderarbeitstoppen.at/fileadmin/kinderarbeit/2021_jahr-gegen-kinderarbeit/Workshop_Kinderarbeit_stoppen_202102.pdf
  • Schule statt Kinderarbeit (kinderarbeitstoppen.at)
    www.kinderarbeitstoppen.at/fileadmin/user_upload/Workshop_Kinderarbeit_stoppen.pdf
  • Faire Arbeit – gutes Leben?! Wie wollen wir zusammen leben? (Attac Bundesbüro via bildung2030.at)
    https://bildung2030.at/download/faire-arbeit-gutes-leben
  • Moderne Sklaverei? Über globale Arbeitsverhältnisse (Attac Bundesbüro via bildung2030.at)
    https://bildung2030.at/download/moderne-sklaverei
  • Wer trägt die Verantwortung? Globale Wertschöpfungsketten am Beispiel Smartphone (Hamburger Stiftung für Wirtschaftsethik via bildung2030.at)
    https://bildung2030.at/download/handy
  • Kinderrechte – Workshopangebot (Südwind)
    www.suedwind.at/bilden/schulen/workshops/von-kinderarbeitswelten-und-kinderrechten
  • Unterrichtsmaterialien (Terre des Hommes)
    www.tdh.de/schule/loslegen-gemeinsam-ausbeutung-beenden/aktionsmaterialien-loslegen
  • Mystery Gold (éducation21)
    https://catalogue.education21.ch/de/mystery-gold
  • Corona Global (Misereor)
    https://bit.ly/2QG49go
  • Kinderarbeit und Kinderrechte (Lisa Hubbauer via suedwind.at)
    www.suedwind.at/fileadmin/user_upload/suedwind/Regionalstelle_NOE/Abschlussarbeiten/Unterrichtskonzept_Kinderarbeit_Kinderrechte.pdf
  • Diese Arbeit macht mich krank (Kindernothilfe)
    www.kindernothilfe.de/informieren/material-und-downloads/alle-materialien/materialien-fuer-schulen/gs-seki-diese-arbeit-macht-mich-krank
  • Menschenwürdige Arbeit (Global lernen, Ausgabe 1/2017)
    www.brot-fuer-die-welt.de/downloads/menschenwuerdige-arbeit
  • Alles, was recht ist? Planspiel zur Lieferkette am Beispiel des Smartphones
    https://andershandeln.org/alles-was-recht-ist
  • 2030 – Gemeinsam für eine gerechtere Zukunft. Unterrichtsmaterial zu den nachhaltigen Entwicklungszielen (Plan International):
    www.plan.de/engagement-von-und-fuer-schulen/fuer-den-unterricht/sdg-schulmaterial.html
zurück

Weitere Themen im Dossier

 

Wann wird von Kinderarbeit gesprochen und welche unterschiedlichen Zugänge verfolgen internationale Organisationen dabei?

 

Wie hat sich Kinderarbeit historisch entwickelt – in Österreich, aber auch weltweit?

 

Wie viele Kinder sind heute noch von Kinderarbeit betroffen?

 

Wer trägt die Verantwortung? Was müsste auf politischer Ebene passieren und wie können wir auf individueller Ebene Bewusstsein schaffen?

 


nach oben springen
Twitter Facebook Instagram
Impressum Über uns Datenschutz English
Login
  • » Passwort vergessen
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und
Forschung
, Abteilung I/1 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen